Ihr Weg in die digitale Zukunft

Da digitale Projekte oft schwieriger umzusetzen sind, als erwartet bieten wir Ihnen eine Digital Roadmap, aufbauend auf dem Digital Readiness Check, bei deren Umsetzung wir Sie fortlaufend unterstützen.

Quo Vadis Automobilhandel?

Die Zukunft des Automobilhandels hält viele Disruptionen bereit: Shared Mobility und eMobility, um nur zwei zu nennen. Diese Faktoren werden den Markt nachhaltig verändern und wir von Consileon sehen darin eine Chance für die Erschließung neuer Geschäftsfelder.

Sind Sie schon in der digitalen Zukunft angekommen?

Dass Digitalisierung ein wichtiger Baustein der modernen Geschäftswelt ist, steht außer Frage. Aber wo steht mein Unternehmen genau auf der Digitalisierungsskala im Vergleich zu anderen Unternehmen? Diese Frage beantworten wir mit Ihnen gemeinsam in unserem Digital Readiness Check.

Zwei Experten von Consileon werden mit Ihrer Geschäftsleitung und weiteren Mitarbeitern Ihrer IT-Abteilung einen Workshop durchführen, der alle wichtigen Fragen zum Thema Kundenerwartungen und Trends in der digitalen Welt beantwortet und anschließend die Herausforderungen, vor die Ihr Unternehmen steht, definiert.

Digitalisierung als strategische Lösung

Die private Baufinanzierung ist eine traditionelle und zentrale Säule des Geschäftsmodells deutscher Banken und Sparkassen. Das anhaltend niedrige Zinsniveau in Kombination mit einer flachen Zinsstrukturkurve hat in den letzten Jahren jedoch zu einer Erosion der Zinsmargen geführt und den Ertrag dieser einstigen Cashcow in zum Teil existenzgefährdender Weise gesenkt.

Die positive Entwicklung der privaten Bautätigkeit der Deutschen, die durch das niedrige Zinsniveau die robuste Situation am Arbeitsmarkt gestützt wird, kann trotz der damit einhergehenden Steigerung der Kreditvolumina diese Ertragsbelastungen nicht mehr kompensieren.

Eine wesentliche Herausforderung im Geschäft mit privaten Baufinanzierungen ist die zunehmende Affinität breiter Bevölkerungsschichten für digitale Informations- und Transaktionskanäle. Heutige – und noch viel mehr zukünftige – Bankkunden erwarten von ihrer Bank ein umfassendes und durchgängiges Dienstleistungsangebot über alle digitalen Kanäle hinweg. Multi-Channel-Excellence wird zum wichtigen Erfolgsfaktor für Banken und Sparkassen.

Erfahren Sie mehr in unserem Beitrag Private Baufinanzierung – Digitalisierung als strategische Lösung für die Zeitschrift „die Bank“.

Wie die Verknüpfung im Omni-Channel-Versicherungsvertrieb gelingt

Die Versicherungsbranche wandelt sich rasant. Beschleunigte technische Innovationszyklen, die mobile Revolution durch Tablet und Smartphone aber auch das aggressive Auftreten neuer Konkurrenten aus dem Netz haben die Spielregeln im Wettbewerb um die Kundengunst von Grund auf verändert. Bestes Beispiel für die Umwälzungen ist der Aufstieg von Check24. Binnen kürzester Zeit gelang es dem Vergleichsportal, über Jahrzehnte gewachsene Marktstrukturen zu durchbrechen. Vieles spricht dafür, dass Check24 nur den Anfang macht. Denn die digitale Revolution hat gerade erst begonnen. Versicherer müssen ihre Vertriebsorganisation künftig überdenken, eine umfassende Omni-Kanal-Strategie implementieren und die Grenzen zwischen analogen und digitalen Vertriebskanälen überwinden. Dabei geht es nicht nur um eine existenzsichernde Abwehrstrategie. Momentan wird der Absatz der meisten Player noch immer von historisch gewachsenen Vertriebsstrukturen bestimmt – also etwa von Ausschließlichkeitsorganisationen, Maklerorganisationen, Vertriebsgesellschaften oder Kooperationen mit Banken. Die Wachstumsdynamik kommt allerdings schon seit Jahren nicht mehr aus dem stationären, sondern aus dem Direktvertrieb. Versicherer wie die Gothaer ziehen ihre Konsequenzen aus dieser Entwicklung. Sie verstehen analoge und digitale Kanäle nicht mehr als separierte Welten, sondern versuchen den Online-Vertrieb in die klassischen Vertriebsstrukturen zu integrieren.

Erfahren Sie mehr in unserem Beitrag Viele Kanäle, eine Strategie für die Zeitschrift „Versicherungswirtschaft“.

Das Firmenkundengeschäft durchläuft in Zeiten von Regulierung, Niedrigzinsen, Digitalisierung und neuem Wettbewerb durch Fintechs große Veränderungen, die sich trotz steigender Kreditnachfrage negativ auf die Ertragskraft auswirken. Um diese nachhaltig zu stärken, sind insbesondere Investitionen in den digitalen Wandel, eine kundenzentrische Ausrichtung des Leistungsportfolios sowie exzellente und innovative Serviceangebote von größter Bedeutung.  

2019 haben Retail-Kunden in Deutschland erstmals häufiger ihr Smartphone oder Tablet für Bankgeschäfte genutzt als das Online-Banking. Über Banking-Apps können jederzeit neue Features agil entwickelt werden, die das Kundenerlebnis steigern. Consileon half einem großen deutschen Finanzinstitut dabei, die bestehende App als führenden Zugangskanal der Bank zu etablieren – gemäß deren Mobile First-Ansatzes.

Projektinhalte (Auszug):

Consileon unterstützt Unternehmen ganzheitlich bei der Entwicklung und Optimierung von Mobile-Banking-Apps – von der Strategie über die Konzeption bis zur agilen Umsetzung.

Die digitale Aktivierung der Kunden ist essenziell zur Steigerung der Nutzungsrate digitaler Angebote. Diese erhöht die digitale Durchdringung bei den Kunden und verbessert deren Kundenerlebnis nachhaltig. Darüber hinaus erhalten Banken neue Daten ihrer Kunden, die sie für eine zielgerichtete Kundenansprache nutzen können. Consileon begleitete eine große Privatbank bei der Erhöhung der digitalen Aktivierung ihrer Kunden mit einem erprobten Best-Practice-Ansatz.

Projektinhalte (Auszug):

Consileon konnte mit einem klaren Wirkungsprinzip die digitale Durchdringung nachhaltig steigern und hierbei wertvolle Kundendaten generieren und diese in Vertriebsimpulse übersetzen. Consileon unterstützte sowohl bei der Konzeptentwicklung als auch bei der Umsetzung.

Als Teil der Omni-Channel-Strategie einer nationalen Privatkundenbank

Die Verschmelzung von Online- und Offlinekanälen zu einem hybriden Beratungserlebnis ist eine der größten Herausforderungen jeder Privatkundenbank. Kunden nutzen immer mehr Kanäle, um mit ihrer Bank zu interagieren. Eine Customer Journey im Retail Banking umfasst mittlerweile neun Touchpoints.

Consileon unterstützte ein großes Finanzinstitut bei der Konzeption, Entwicklung und Implementierung eines innovativen, ganzheitlichen Beratungsprozesses. Dieser Beratungsprozess ist das Herzstück der Omni-Channel-Strategie dieser Bank.

Projektinhalte (Auszug):

Consileon begleitete das Projekt End-to-End von der Konzeption bis zum Rollout. Nach erfolgter Realisierung des Projektes stieg die Kundenzufriedenheit und damit die wahrgenommene Fachkompetenz der Berater von guten 79 % auf exzellente 89 %. Das lässt sich unter anderem auf wesentliche Aspekte der HypoVereinsbank Finanz-Konzept-Beratung zurückführen:

Der digitale Wandel und die damit verbundenen Anpassungsanforderungen an die Banken verläuft immer schneller. Die Schlüsselkompetenz des digitalen Zeitalters ist demnach effektives und agiles Change Management. Banken müssen höchste Adaptionsfähigkeit unter Beweis stellen, um sich im intensiven Wettbewerbsumfeld von FinTechs und Technologiegiganten durchzusetzen. Radikale Transformationen, die dringend nötig sind, können jedoch auch Unsicherheit bei den Mitarbeitern auslösen, da alles Bestehende in Frage gestellt wird. Deshalb ist ein strukturiertes Change Management notwendig, um die Betroffenen zu Beteiligten zu machen. Denn der Erfolg des Wandels steht und fällt mit den beteiligten Akteuren.

Neben dem Change Management ist es erfolgsentscheiden, die Steuerung auf die neue, digitale Wirklichkeit auszurichten. Eine Konsequenz dieses Ansatzes ist, dass neue Leistungskennzahlen eingesetzt werden müssen, wie der Grad der digital aktivierten Kunden, die Entwicklung bei hybriden Kunden oder der Anteil digitaler Kommunikation.