Fachkräftemangel in Deutschland

Ein systemisches Problem und die Notwendigkeit proaktiver Lösungen

Durch Austausch mit unseren Kunden über die deutsche Wirtschaft haben wir die größte Herausforderung für deutsche Unternehmen identifiziert: den Mangel an qualifizierten Arbeitskräften. Dieser Mangel stellt sich nicht als vorübergehendes Dilemma dar, sondern manifestiert sich als anhaltendes, systemisches Problem, das disruptive Auswirkungen auf die Grundstrukturen der deutschen Industrie hat. Schätzungen zufolge wird die Zahl der verfügbaren Arbeitskräfte bis 2035 um 15 % zurückgehen, was einem absoluten Rückgang von 45 Millionen auf 38 Millionen Arbeitskräfte entspricht. Bereits im Jahr 2022 fehlten auf dem deutschen Arbeitsmarkt über 630.000 Fachkräfte. 82 % der befragten Unternehmen haben diesen Mangel als primären Stressfaktor identifiziert. Vor diesem Hintergrund erscheinen herkömmliche Personalstrategien unzureichend, um dieser Krise wirksam zu begegnen. Ein integrierter, strategischer Ansatz, verbunden mit entschlossenem Handeln auf Managementebene, ist erforderlich. Die langfristige Wettbewerbsfähigkeit, Innovationskraft und der Erfolg von Unternehmen hängt in hohem Maße davon ab, ob es gelingt, dem Fachkräftemangel wirksam zu begegnen.

Gegenüberstellung des Fachkräftebedarfs ausgewählter Berufe​

Die unterschiedliche Entwicklung von Bedarf und Angebot verschiedener Berufsgruppen machen aus dem Fachkräftemangel ein Umverteilungsproblem. Einem Fachkräfte-Überschuss für Versicherungs- und Finanzdienstleistungen steht beispielweise ein Mangel an IT-Fachkräften gegenüber. 

Dreistufiges Phasenmodell eine strategische Transformation

Standortbestimmung

Zunächst wird ein analytisches Modell erstellt, wobei die vorhandenen Qualifikationen (in Bezug auf Qualität) und Kapazitäten (in Bezug auf Quantität) erfasst. Anschließend erfolgt eine Identifikation von Potenzialen innerhalb der Belegschaft. Zudem wird eine Prognose erstellt, die die Veränderung der Mitarbeiterbedarfe durch Business Intelligence abbildet. Des Weiteren wird im Unternehmen eine Priorisierung der Berufsgruppen vorgenommen, die sich an der Betroffenheit vom Fachkräftemangel orientiert.

Konzeption Strategie

Im Rahmen der Konzeption einer unternehmensweiten Strategie, die auf dem Prognosemodell basiert, wird zunächst ein Kommunikationskonzept entworfen, um Akzeptanz und Transparenz zu schaffen. Im Anschluss daran erfolgt die Identifikation und Selektion von Maßnahmen des Ökosystems, die speziell für die priorisierten Berufsgruppen vorgesehen sind.

Umsetzungsprogram

Im Zuge der Erstellung eines Umsetzungsprogramms für die ausgewählten Maßnahmen zur Bewältigung des Fachkräftemangels werden die verschiedenen Umsetzungsaktivitäten für die Berufsgruppen von Consileon orchestriert. Bei Bedarf können wir weitere Unterstützung bei der Umsetzung durch unser Gruppen- und Partnernetzwerk anbieten. Dabei steht stets die Überwachung und Anpassung an das makroökonomische Umfeld im Vordergrund.

Ihr Ansprechpartner zum Thema Fachkrätemangel

Raphael Ostertag

Geschäftsbereichsleiter Business Transformation

Raphael.Ostertag@consileon.de

 

Teilen Sie Ihre Herausforderung zum Fachkräftemangel mit uns. Gerne unterstützen wir Sie.

Unsere Consileon-Experten melden sich schnellstmöglich bei Ihnen.

*“ zeigt erforderliche Felder an

Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.