
Vorgehen bei der Umsetzung des Engpass-Managements
Sie finden hier einen beispielhaften Fahrplan für die Umsetzung einer Portfolio-Optimierung mittels Engpass-Management.
Engpassoptimierung auf Basis der Theory of Constraints
„Jede Organisation hat genau einen Engpass, der die Leistungsfähigkeit des Ganzen bestimmt.“
Der Schlüssel zum Optimum liegt im konsequenten Fokus auf den Engpass.
Siehe dazu: The Goal. Excellence In Manufacturing von E. Goldratt.
Grundsätzlich gilt:
Wenn Sie mehrere oder wechselnde Engpässe vermuten – dann verschenken Sie massiv Kapazität!
Höhere Agilität und Optimierung um Faktor 2+X möglich, mit dem A2X-Framework von Consileon.
Der relative Deckungsbeitrag eines Projektes entspricht DB 1 pro Engpasstag. Dies ist eine neue Dimension der strategischen Priorisierung.
Die interessantesten Projekte versprechen einen hohen Deckungsbeitrag bei minimalem Verbrauch im Engpass der Organisation.
Ergebnis: Alle schützen den Engpass und damit den optimalen Deckungsbeitrag pro Zeit.
Kein negatives Multitasking im Engpass und Kapazitätsadjustierung!
„One Piece Flow“ Mitarbeiter konzentrieren sich nur auf ein Arbeitspaket gleichzeitig. Es sind nur so viele Projekte aktiv, wie durch den Engpass passen – verdeckte Kapazitäten werden frei und können den Engpass wenn möglich unterstützen.
Ergebnis: Negatives Multitasking wird eliminiert – 10 bis 30 % mehr Kapazität Unterstützung durch unterlastete Teams – 20 bis 40 % mehr Kapazität Kapazität im Engpass = mehr Umsatz bei gleichen Kosten.
Weg von Soll-Ist-Steuerung hin zur Durchlaufzeitsteuerung – Fokus und Priorität auf Geschwindigkeit!
Weg von Planeinhaltung hin zu schneller und hochqualitativer Lieferung. Jedes Projekt hat einen Puffer, der Pufferverbrauch steuert die operative Priorität. Alle schützen den Puffer und erzielen dadurch eine Optimierung der Projektlaufzeit.
Ergebnis: Schnelle Projekte – weniger Aufwand – schnellerer und höherer ROI und nochmal 20 % und mehr Kapazität.
“Jede Organisation hat genau einen Engpass, der die Leistungsfähigkeit des Ganzen bestimmt.”
Wolfram Müller
Mehr Informationen erhalten Sie in unserem Flyer zum Thema “Engpassmanagement auf Basis der Theory of Constraints”.
Oder buchen Sie direkt einen Termin hier.
Sie finden hier einen beispielhaften Fahrplan für die Umsetzung einer Portfolio-Optimierung mittels Engpass-Management.
Wolfram Müller ist bei Consileon Spezialist für das Engpassmanagement und hilft seinen Kunden, mehr Projekte bei gleichen Kosten umzusetzen.
Mehr Projekte in der gleichen Zeit realisieren. Geht nicht? Doch! Wie zeigt Ihnen Wolfram Müller bei der PMO Impact Summit 2020.
Wir helfen Ihnen mithilfe der Theory of Constraints den Engpass in ihrem Unternehmen zu erkennen und richtig zu managen.