In unserer Studie, die in einem ausführlichen Beitrag im Handelsblatt vom 18. Januar 2021 mehrmals zitiert wird, zeigen wir Ihnen, wieso gerade KI die Geldwäschebekämpfung von Banken künftig revolutionieren kann.
Das Problem ist aktueller, die kriminelle Energie kreativer denn je: Geldwäsche-Skandale haben in jüngster Vergangenheit etliche Banken in Europa und hierzulande erschüttert. Durch Globalisierung und Digitalisierung sehen sich Finanzinstitute immer komplexeren Betrugsmaschen ausgesetzt – mit weitreichenden Konsequenzen im Hinblick auf Strafzahlungen und Reputationsschäden. Banken sind bei der Geldwäscheprävention in der Pflicht und gehalten, dem Missbrauch des Finanzsystems gezielt entgegenzuwirken. Sie stehen hierbei aber vor vielen verschiedenen Herausforderungen:
Vor allem in der sich weiter beschleunigenden digitalen Transformation sowie in der Implementierung neuartiger Schlüsseltechnologien wie Künstlicher Intelligenz (KI) sehen wir enormes Potenzial, um wichtige Wettbewerbsvorteile zu generieren. Um trotz der schnelllebigen und dynamischen Entwicklung beim Thema KI konkrete Aussagen über das eigentliche Leistungsvermögen für die Bekämpfung der Geldwäsche in zeitlicher und funktionaler Sicht treffen zu können, hat Consileon ein zukunftsorientiertes, dreistufiges Phasenmodell entwickelt.
Die Digitalisierung des Product-Life-Cycle Managements ist eines der treibenden Themen im Asset Management. Interne Prozesse müssen aus Effizienzgründen digitalisiert und Workflows optimiert werden, um dem internationalen Wettbewerbsdruck standhalten zu können. Mit der Consileon-Tochtergesellschaft Congentics wurde die innovative Anwendung „map“ geschaffen, die das Datenmanagement, den Onboarding- bzw. Life-Cycle-Managementprozess und die Vertragsabstimmung komplett digital unterstützt.
Für mehr Informationen klicken Sie hier.
Aufbau und Umsetzung einer Nachhaltigkeitsstrategie – neue Anforderungen der Aufsichtsbehörden bilden eine Herausforderung für Finanzmarktteilnehmer – doch wie damit umgehen? Welche Anforderungen stellen Kunden und wie weit sind Mitbewerber? Erfahren Sie mehr im Consileon-Qualifikationspapier.
Registrieren Sie sich hier.
Das Retail Banking ist sicherlich die Königsdisziplin im Bankgeschäft, doch der Druck auf das Massengeschäft verschärft sich stetig. Zusätzlich hat die Corona-Pandemie die Weltwirtschaft eine Dekade nach der Finanzkrise in ihre schwerste Krise nach dem zweiten Weltkrieg gestürzt. Doch das ist nicht die einzige Herausforderung, der sich Retail Banken stellen müssen:
Es kommt jetzt darauf an, die richtigen Weichen zu stellen. Die Gültigkeit von entwickelten Strategien wird in Anbetracht der Veränderungsgeschwindigkeit immer kürzer. Die Fähigkeit sich zu wandeln wird dabei zum entscheidenden Wettbewerbsvorteil. Wir geben Ihnen Werkzeuge an die Hand, um diesen Vorteil für sich nutzen zu können. Mit unserem tiefgreifenden strategischen Geschäftsverständnis sowie einer hohen Umsetzungskompetenz sind wir dabei bestens gerüstet, um Sie bei der Bewältigung der Herausforderungen im Retail Banking zu unterstützen.
Die Filiale als zentrale Anlaufstelle für die Belange des Kunden hat weitestgehend ausgedient.
Von 2008 bis 2019 ist die Anzahl an Filialen in Deutschland von 42.000 auf 30.000 gesunken. Corona wirkt als Katalysator für eine weitere Konsolidierung des Filialnetzes. Consileon ist davon überzeugt, dass Filialen nicht komplett von der Bildfläche verschwinden werden. Jedoch ist es notwendig, das Konzept der Filiale neu zu denken und diesen persönlichen Zugangsweg optimal in das Omni-Channel Kundenerlebnis zu integrieren. Zudem sollte der weitere Abbau der Filialen mit einem „Transitions-Konzept“ verbunden sein. Die Bank sollte klassischen Filialkunden die Vorzüge des „digitalen Bankings“ vermitteln und beispielsweise in der Filiale gemeinsam Serviceaufträge online durchführen. Consileon hilft Ihnen dabei, die Filiale der Zukunft zu gestalten und hybride Beratungsexzellenz zu erzeugen.
Onlinegiganten, wie Amazon sind Paradebeispiele, wie Unternehmen Kundenfeedback unmittelbar in die Weiterentwicklung Ihrer Services einfließen lassen. Im Banking wird dieser Einflussfaktor noch nachrangig behandelt, dabei ist er grundlegend für eine erhöhte nachhaltige Performance. Consileon hat ein eigenes Modell zur Parametrisierung der Kundenbegeisterung entwickelt. Es stellt die emotionale Bindung eines Kunden zur Bank in den Vordergrund und berücksichtigt neben einer regelmäßigen Kundenbefragung auch Kundenfeedback über Social Media Kanäle.
Mehr als 60% aller entwickelten Strategien scheitern an ihrer Umsetzung. Entweder bleibt ihr Resultat hinter den Erwartungen zurück oder sie werden nach einiger Zeit wieder eingestellt. In Zeiten rasant fortschreitender Digitalisierung steigt die Komplexität der Umsetzung enorm an.
Gleichzeitig erhöht sich die Time-to-Market. Die Transformationsfähigkeit einer Organisation wird damit zum wesentlichen Erfolgsfaktor. Consileon unterstützt Banken und Sparkassen dabei, agile Liefermodelle zu implementieren. Von der Gestaltung einer agilen Organisationskultur bis hin zur Implementierung der Prozesse. Durch ein systematisches Change Management werden die Mitarbeiter frühzeitig in den Veränderungsprozess aktiv miteinbezogen.
Das Bankgeschäft ist mit einem disruptiven Wandel konfrontiert. Digitalbanken sind längst etabliert und nehmen den traditionsreichen Instituten zunehmend Marktanteile ab. Banking-as-a-Service-Plattformen unterstütz durch API und Cloud-basierte Techniken ermöglichen es zudem Unternehmen aus bankfremden Branchen, Finanzdienstleistungen schnell und einfach anzubieten – Markteintrittsbarrieren erodieren somit zunehmend. Consileon unterstützt Banken dabei, Ihr Geschäftsmodell an die neuen Gegebenheiten anzupassen.
Agilität ist seit einigen Jahren in aller Munde. Immer mehr Unternehmen wollen sich agil aufstellen, weil sie sich davon versprechen, flexibler und schneller ihre Prozesse, Organisation oder IT anpassen zu können, um auf Kundenwünsche, Marktanpassungen und Rahmenbedingung besser reagieren zu können. Dabei stellt sich die Frage, ob Agilität per se als das Allheilmittel für Veränderungsprozesse gesehen werden kann oder ob es Projekte gibt, für die sich die klassische Wasserfallmethode besser eignet.
Agilität ist ein Konzept basierend auf den Leitsätzen und Werten, die im Jahr 2001 von einer Gruppe von Softwareentwicklern als „Agiles Manifest“ formuliert wurde. Der Fokus liegt dabei auf der Erarbeitung von kundenorientierten Lösungen sowie der Anpassungsfähigkeit hinsichtlich im Projektverlauf veränderter Rahmenbedingungen.
Nachhaltigkeit in der Finanzdienstleistungsbranche ist und bleibt ein entscheidender Wettbewerbsfaktor. Dieses und weitere spannende Ergebnisse liefert die Studie „Vom Feigenblatt zum Wettbewerbsvorteil – Der Anfang ist gemacht!“ von Consileon und syracom.
Nachhaltigkeit ist aktuell eines der populärsten und drängendsten Themen in der Gesellschaft, auf der politischen Bühne und in der Wirtschaft. Über den Herstellungssektor landet das Thema auf der Agenda der Finanzdienstleister.
Finanzinstitute sehen Nachhaltigkeit als entscheidenden Hebel, um sich vom Wettbewerb in der Branche zu differenzieren. Das zeigen die Ergebnisse der Umfrage deutlich. Nur fünf Prozent der Teilnehmer schreiben dem Thema keine relevante Bedeutung zu. Doch welchen Einfluss hat das Thema der Nachhaltigkeit auf wirtschaftlichen Profit der Finanzdienstleister im Auge der Experten aus der Branche? Wie sieht die Entwicklung des Angebotes an nachhaltigen Finanzprodukten in der Branche aus? Wo befinden sich Finanzdienstleister auf dem Wege zur Nachhaltigkeitstransformation? In welchen Verantwortungsbereichen gibt es noch Handlungsbedarf?
Antworten auf insgesamt 21 Fragen rund um das Thema Nachhaltigkeit in der Finanzbranche hat Consileon gemeinsam mit syracom in einer Umfrage mit 57 Experten aus der Branche bekommen. Die Studie gewährt Einblick in den Stand der Nachhaltigkeitstransformation von Finanzunternehmen im Jahr 2020.
Laden Sie sich hier kostenlos den Preview zur Studie herunter.
Die vollständige Studie erhalten Sie auf Anfrage von uns zugesendet. Registrieren Sie sich hier oder über den roten Button unter diesem Text.