
Cyber-Gefahr durch Zulieferer wird unterschätzt
Warum Firmen mit russischen Geschäftsverbindungen besonders achtsam sein sollten und wie man feststellen kann, ob der Cyber-Schutz der eigenen Firma ausreichend ist, erfahren Sie in diesem Beitrag.
Schon bevor SARS-CoV2 dazu antrat unsere Welt zu verändern, zeigten sich vielfältige Trends hin zu einer viel digitaleren Arbeitswelt. Doch im März mussten sich viele Unternehmen notfallmäßig auf die neuen Bedingungen einstellen. Was sich als epochaler Umschwung ankündigte, wird wohl zum vielbeschworenen New Normal. Gleichzeitig erkannten viele Arbeitgeber, dass ihre Mitarbeiter Produktivität und Innovation auch im Homeoffice leben.
Eine vollständige Rückkehr in die „alte“ Welt wird es wohl nicht geben. Wir alle gehen einer hybriden Arbeitswelt entgegen, in der Präsenz und Remote nebeneinander existieren. Arbeitnehmer und Arbeitgeber haben die Vorteile erkannt und wollen sich diese erhalten. Doch so einfach ist es nicht: Unternehmensmanagement und Mitarbeiterführung müssen in den digitalen Raum gebracht und dafür optimiert werden.
Remote Readiness Check
Konkrete Handlungsempfehlungen für die ersten Schritte zu einem Remote-Unternehmensmanagement inklusive der technischen Faktoren
Entwicklung von Interventionen basierend auf den wissenschaftlich geprüften
fünf psychologischen Dimensionen von Arbeit:
• Zeitstruktur
• Sozialkontakte
• Status und Identität
• Teilhabe an kollektiven Zielen und Anstrengungen
• Regelmäßige Tätigkeit
Test der Erfolgsfaktoren für erfolgreiches remote work zur Einschätzung der
Interventionen
Gesteigerte Zufriedenheit bei den Mitarbeitern und Innovation mit reduzierten Kosten
Consileon begleitet Sie von der Konzeption eines individuell angepassten Managementansatzes über die Implementierung bis zur Evaluation der einzelnen Maßnahmen. Wir konnten bereits vor der Krise umfangreiche Erfahrung im Bereich des Remote-Unternehmensmanagements sammeln, die wir im Lockdown noch deutlich ausgebaut haben. Viele Unternehmen vertrauen schon heute auf unsere Expertise und konnten damit zum Beispiel die Effizienz ihres Außendienstes erheblich steigern.
Remote Readiness Check
Bewertung und Bestimmung der Handlungsfelder
Umsetzung der vereinbarten Maßnahmen
Wolfgang Werner verfügt über 40 Jahre Führungserfahrung in internationalen IT Unternehmen, Banken und als Managing Partner bei verschiedenen Unternehmensberatungen. Das Thema „Remote-Unternehmensmanagement“ wurde von Ihm unter sehr starkem Praxisbezug mitentwickelt.
Wolfgang Werner, Special Advisor
+491759370443
Wolfgang.Werner@consileon.de
Julia Kaftan ist seit 2013 bei der Consileon und verfügt über umfassende Projekterfahrung in zahlreichen Branchen und Themengebieten. Spezialisiert auf das Management größerer IT Projekte, hat Sie dabei vielfältigste Management Ansätze in der Praxis erlebt und begleitet. Basierend auf diesen Erfahrungen hat sie das Thema „Remote-Unternehmensmanagement“ mitentwickelt und entscheidend geprägt.
Julia Kaftan, Senior Project Manager
+49 1525 4866986
Julia.Kaftan@consileon.de
Unsere Experten beraten Sie ausführlich dazu.
„*“ zeigt erforderliche Felder an
Warum Firmen mit russischen Geschäftsverbindungen besonders achtsam sein sollten und wie man feststellen kann, ob der Cyber-Schutz der eigenen Firma ausreichend ist, erfahren Sie in diesem Beitrag.
Der Cyber-Security-Experte, Jan Oetting, vermutet, dass vor allem eine Säule der kritischen Infrastruktur gefährdet ist: Kommunikation und Medien. Warum wir diesen Bereich besonders gut vor Hackerangriffen schützen sollten, erklärt er hier.
Jan Oetting gilt als SWIFT-Experte und hat bereits vor Kurzem über die Folgen eines möglichen Ausschluss Russlands vom globalen Finanzkommunikationssystem SWIFT gesprochen. Dieses Interview befasst sich mit den Gefahren von russischen Cyber-Angriffen.