Quick-Wins für die IT-Sicherheit im Homeoffice

Nur selten in der Geschichte gab es etwas, das Unternehmen so stark beeinflusste, wie aktuell die Corona-Krise. Um die weitere Ausbreitung des Virus zu verlangsamen, sahen sich viele Arbeitgeber gezwungen, ihre Mitarbeiter kurzfristig ins Homeoffice zu schicken. Dadurch war den IT-Abteilungen nur sehr wenig Zeit vergönnt, sich auf die neue Situation vorzubereiten – insbesondere in Unternehmen, in denen bisher Telearbeit unüblich war.

Doch jetzt hat die Corona-Epidemie Tatsachen geschaffen und es zeichnet sich ab, dass dieser Zustand auch noch einige Zeit andauern könnte. Gleichzeitig zeigen Zahlen aus aller Welt, dass im Verlauf der Pandemie die Angriffe auf Rechner und Netzwerke sprunghaft zunehmen.

Der wichtigste Faktor für die Sicherheit im Netz ist und bleibt der Mensch selbst. Wir möchten Arbeitnehmern und Arbeitgebern ein paar Quick-Wins an die Hand geben, die die tägliche Arbeit im Homeoffice deutlich sicherer machen kann. Viele davon gelten auch im ganz normalen (Arbeits-)Alltag. Aber mit der Krise haben sich auch neue Maschen von Cyberkriminellen entwickelt, die es zu erkennen und für die es Gegenmaßnahmen zu ergreifen gilt.

Einfache Tipps zur Verbesserung der Cyber Security – nicht nur im Homeoffice

Die Einführung von skalierter Agilität ist ein langwieriger Veränderungsprozess mit etlichen Fallstricken und Stolpersteinen.

Wir von Consileon haben in diesem Gebiet sowohl die methodische Kompetenz als auch über die Jahre bei verschiedenen Kunden praktische Erfahrung und Expertise aufbauen können. Als IT-Experten versuchen wir Agilität nicht um der Agilitätswillen einzuführen, sondern entscheiden situationsbedingt, wo Agilität vorteilhaft ist und wo nicht.

Wir betrachten die Aufgabe mit einem ganzheitlichen und systemischen Blick. Wir entwickeln nicht nur die Strategie zur Einführung von skalierter Agilität, sondern begleiten den Kunden auch bei der entsprechenden Umsetzung und passen das Change Design situationsbezogen an. Dabei fördern unsere Berater den Gestaltungs- und Veränderungswillen ihrer Mitarbeiter, nehmen sich aber auch ihrer Bedenken und Sorgen an.

Offenheit und Transparenz sind die Grundlagen unserer Beratertätigkeit, um komplexe Transformationsprojekte verständlich und nachvollziehbar zu machen. So schaffen wir durch eine aktive Beteiligung Ihrer Belegschaft eine breite Akzeptanz und eine Identifikation mit dem Veränderungsprozess in Ihrem Unternehmen

Emotionen steuern unser Verhalten

Das Handlungssteuerungsmodell nach Prof. Dr. Julius Kuhl geht davon aus, dass vier verschiedene Hirnareale unterschiedliche Aufgaben wahrnehmen. Diese können durch Emotionen maßgeblich gesteuert werden und haben damit großen Einfluss auf das Verhalten von Menschen.

Sie erhalten höhere Investitionssicherheit und Werttransparenz indem wir

Wir sind Digitalisierungsexperten mit umfangreicher Erfolgsgeschichte in der Umsetzung von Digitalisierungsvorhaben. Wir kennen die Anforderungen, Bedürfnisse, die Kultur und  besondere Leistungsfähigkeit des Mittelstandes und haben unser Vorgehen bei der Digital-Due-Diligence daran ausgerichtet.

Voraussetzungen für ein neues Mindset

Methodik und Vorgehensweise

Die Digital-Due-Diligence schneiden wir auf Ihr Unternehmen zu. Je nach Geschäftsmodell und Wertschöpfungskette setzen wir entlang der vier Dimensionen andere Schwerpunkte.

Ziel ist eine verlässliche Bewertung der wirtschaftlichen Chancen und Risiken sowie der organisatorischen und technischen Klippen Ihres Digitalprojekts.

Wir empfehlen hier ein grundsätzliches Vorgehen in fünf Schritten, das wir aber immer auf die speziellen Bedürfnisse Ihres Unternehmens zuschneiden. Denn die Situation Ihres Online-Shops ist so einzigartig wir Ihre Unternehmen selbst.

Bitte beachten Sie auch, das wir ausschließlich mit anonymisierten Daten arbeiten, um mögliche Compliance-Bedenken von vornherein auszuschließen. Die Ergebnisse der Analyse beeinträchtigt dieses Vorgehen nicht.

Verlassen Sie sich auf den Rat unserer Payment-Spezialisten. Unsere Experten unterstützen seit vielen Jahren bei der Optimierung von Zahlungslösungen und können daher deren Einsatz in Ihrem Shop bestens beurteilen. Sie überprüfen regelmäßig Online-Shops in Bezug auf die ange­botenen Zahlungsservices und finden immer Optimierungspotential. In den vergangenen Jahren führten sie Payment-Audits in den Branchen Retail, Aviation, E-Commerce und Plattformen mit einem Umsatz von mehr als fünf Milliarden Euro durch.

Auch 2020 wieder: Consileon als „Beste Berater“ ausgezeichnet

Zum sechsten Mal in Folge hat es Consileon geschafft im Ranking von brand eins und Statista als Beste Berater ausgezeichnet zu werden. Seit 2015 schaffen wir es durch die positiven Beurteilungen von Klienten und Empfehlungen der Kollegen, zu Deutschlands Top-Beratungen zu gehören.

Bei der Bewertung des Statistik-Portals Statista und des Wirtschaftsmagazins brand eins wurden über 2.000 Partner und Principals sowie 230 leitende Angestellte aus DAX-notierten Unternehmen befragt. So mussten die Unternehmensberater selbst angeben, welche Kollegen sie empfehlen würden, wobei Selbstnennungen natürlich ausgeschlossen waren. Die befragten Kunden beurteilten dann die Beratungshäuser auf Basis ihrer eigenen Erfahrungen.

Aus diesen zwei Befragungen gingen insgesamt 309 Unternehmen und acht Beraternetzwerke hervor, die sich Beste Berater 2020 nennen dürfen. Diese stammen aus insgesamt 16 Branchen und 18 Arbeitsbereichen.

Neben Consileon errangen, ebenfalls zum wiederholten Mal, die syracom AG und die ajco solutions GmbH, beides Mitglieder der Consileon-Gruppe, die begehrte Auszeichnung.