Während dieses Kurses erwerben die Teilnehmer das Wissen, das erforderlich ist, um ein schlankes, agiles Unternehmen zu führen, indem sie das Scaled Agile Framework® (SAFe®) und die ihm zugrunde liegenden Prinzipien nutzen, die sich aus Lean, Systemdenken, agiler Entwicklung, Produktentwicklungsablauf und DevOps ableiten.
Die Teilnehmer des Kurses erhalten Einblicke in die Beherrschung von Business Agility, um im Wettbewerb erfolgreich zu sein. Es wird dabei diskutiert, wie Team- und technische Agilität etabliert werden kann und wie sich ein Unternehmen um den Wertfluss (Value Stream) herum organisiert und reorganisieren kann.
Des Weiteren werden die Fähigkeiten zur Unterstützung und Durchführung von PI-Planungsereignissen und zur Koordinierung mehrerer Agile Release Trains (ARTs) erlernt. Außerdem entwickeln sie auch ein Verständnis für die Implementierung einer Lean-Portfolio-Management-Funktion in ihrem Unternehmen.
Die Teilnahme am Kurs bereitet darauf vor, die Prüfung zum zertifizierten SAFe Agilist (SA) abzulegen.
Die Schulung kann nach Absprache als zweitägige Präsenzveranstaltung oder dreitägige Online-Schulung durchgeführt werden.
Die Corona-Krise beeinflusst in Deutschland das Leben und den Arbeitsalltag. Eine Ausnahmesituation und Herausforderung für jeden Mitarbeiter und Arbeitgeber:
Was bedeutet all das für Führungskräfte der Automobilbranche? Was ist wichtig, wenn Führung nur noch mittels digitaler Medien möglich ist?
Unser Trainingsprogramm bereitet Sie als Führungskraft auf die neuen Herausforderungen vor und zeigt Ihnen worauf es bei virtueller Führung ankommt.
Wir bieten Ihnen zwei Trainings mit den unten stehenden Inhalten an:
Die Corona-Krise beeinflusst in Deutschland das Leben und den Arbeitsalltag. Eine Ausnahmesituation und Herausforderung für alle Verkäufer im Autohaus.
Sieht es bei Ihnen auch so aus?
Unser Angebot
Wir bieten Ihnen ein modulares Trainingsangebot für Ihren Außendienst, um unter den herrschenden Umständen bestmöglich Autos verkaufen zu können.
Mit Hilfe von vier unterschiedlichen Trainings aus denen Sie wählen können, können wir Ihre Mitarbeiter coachen aus dieser Krisen-Situation das beste zu machen.
Der aktuelle Trend hin zur Agilisierung ist gerade für größere Unternehmen eine immense Herausforderung. Da die klassischen Ansätze Scrum und Kanban sich oft nur auf wenige Akteure anwenden lassen, ist eine Skalierung sinnvoll.
In den letzten Jahren wurden diverse Frameworks zur Skalierung agiler Arbeitsweisen als Lösung hierfür erarbeitet und veröffentlicht. Da jedem Modell seine ganz eigene Herangehensweise und Interaktion zwischen den Teammitgliedern als Basis dient, ist nicht jeder Framework für jedes Unternehmen entsprechend geeignet. Finden Sie in diesem Artikel für jeden Ansatz eine Vorstellung inklusive der jeweiligen Vor- und Nachteile in der Anwendung.
Nur selten in der Geschichte gab es etwas, das Unternehmen so stark beeinflusste, wie aktuell die Corona-Krise. Um die weitere Ausbreitung des Virus zu verlangsamen, sahen sich viele Arbeitgeber gezwungen, ihre Mitarbeiter kurzfristig ins Homeoffice zu schicken. Dadurch war den IT-Abteilungen nur sehr wenig Zeit vergönnt, sich auf die neue Situation vorzubereiten – insbesondere in Unternehmen, in denen bisher Telearbeit unüblich war.
Doch jetzt hat die Corona-Epidemie Tatsachen geschaffen und es zeichnet sich ab, dass dieser Zustand auch noch einige Zeit andauern könnte. Gleichzeitig zeigen Zahlen aus aller Welt, dass im Verlauf der Pandemie die Angriffe auf Rechner und Netzwerke sprunghaft zunehmen.
Der wichtigste Faktor für die Sicherheit im Netz ist und bleibt der Mensch selbst. Wir möchten Arbeitnehmern und Arbeitgebern ein paar Quick-Wins an die Hand geben, die die tägliche Arbeit im Homeoffice deutlich sicherer machen kann. Viele davon gelten auch im ganz normalen (Arbeits-)Alltag. Aber mit der Krise haben sich auch neue Maschen von Cyberkriminellen entwickelt, die es zu erkennen und für die es Gegenmaßnahmen zu ergreifen gilt.
Auf dem ersten Festival of Change, veranstaltet vom Handelsblatt Ende Juni 2019 in Köln, erörterten unsere Berater Dr. Andreas Alin und Thomas Forwe die Hürden beim kommerziellen Einsatz künstlicher Intelligenz (KI). Das Thema steht momentan bei vielen Unternehmen weit oben auf der Agenda . Das breite Anwendungsspektrum und die Vielzahl technischer Faktoren provozieren den historischen Vergleich mit der Dampfmaschine. Gleichwohl liegt die Schwierigkeit bei der KI-Einführung weniger in der Materie selbst als in der Schaffung des organisatorischen Rahmens sowie der kulturellen Einbettung im Unternehmen. Wenn solche Projekte scheitern, dann primär an mangelnden Softskills, zumal der operative Einsatz eine neue Denk- und Arbeitsweise erfordert.
Die Einführung von skalierter Agilität ist ein langwieriger Veränderungsprozess mit etlichen Fallstricken und Stolpersteinen.
Wir von Consileon haben in diesem Gebiet sowohl die methodische Kompetenz als auch über die Jahre bei verschiedenen Kunden praktische Erfahrung und Expertise aufbauen können. Als IT-Experten versuchen wir Agilität nicht um der Agilitätswillen einzuführen, sondern entscheiden situationsbedingt, wo Agilität vorteilhaft ist und wo nicht.
Wir betrachten die Aufgabe mit einem ganzheitlichen und systemischen Blick. Wir entwickeln nicht nur die Strategie zur Einführung von skalierter Agilität, sondern begleiten den Kunden auch bei der entsprechenden Umsetzung und passen das Change Design situationsbezogen an. Dabei fördern unsere Berater den Gestaltungs- und Veränderungswillen ihrer Mitarbeiter, nehmen sich aber auch ihrer Bedenken und Sorgen an.
Offenheit und Transparenz sind die Grundlagen unserer Beratertätigkeit, um komplexe Transformationsprojekte verständlich und nachvollziehbar zu machen. So schaffen wir durch eine aktive Beteiligung Ihrer Belegschaft eine breite Akzeptanz und eine Identifikation mit dem Veränderungsprozess in Ihrem Unternehmen
Das Handlungssteuerungsmodell nach Prof. Dr. Julius Kuhl geht davon aus, dass vier verschiedene Hirnareale unterschiedliche Aufgaben wahrnehmen. Diese können durch Emotionen maßgeblich gesteuert werden und haben damit großen Einfluss auf das Verhalten von Menschen.
Wir sind Digitalisierungsexperten mit umfangreicher Erfolgsgeschichte in der Umsetzung von Digitalisierungsvorhaben. Wir kennen die Anforderungen, Bedürfnisse, die Kultur und besondere Leistungsfähigkeit des Mittelstandes und haben unser Vorgehen bei der Digital-Due-Diligence daran ausgerichtet.