
Design Thinking
Design Thinking ist ein Innovationsansatz, der echte Probleme löst – mit Empathie und Experimenten. Man nutzt es, wenn man Innovationen schaffen will, aber noch nicht genau weiß, welche.
Wir reden nicht nur von Agilität, Change-Projekten und neuen Leadership-Modellen. Wir wissen auch, wie es geht. Unsere Konzepte sind visionär – und immer in der Praxis erprobt.
Design Thinking ist ein Innovationsansatz, der echte Probleme löst – mit Empathie und Experimenten. Man nutzt es, wenn man Innovationen schaffen will, aber noch nicht genau weiß, welche.
Kann Agilität per se als das Allheilmittel für Veränderungsprozesse gesehen werden oder gibt es Projekte, für die sich die klassische Wasserfallmethode besser eignet?
In diesem Beitrag werden die beiden wichtigen Rollen des Scrum Masters und die des Product Owners vorgestellt.
Die Digitalisierung ist in vollem Gange. Technologische Entwicklungen haben eine hohe Marktdurchdringung und bestimmen, wie wir kommunizieren und konsumieren. Geschwindigkeit ist die neue Währung und entscheidet darüber, ob sich Unternehmen im Zuge der Digitalisierung im Wettbewerb durchsetzen können. DevOps ist eine Ansammlung von verschiedenen Methoden und ermöglicht eine bessere Zusammenarbeit zwischen Softwareentwicklung und der IT.
Digitalisierung, immer neue Kundenwünsche und ein verändertes Marktumfeld verlangen nicht nur von Produkt- und IT-Entwicklern maximale Flexibilität bei hohem Tempo, das gesamte Unternehmen muss agil werden.
Auch in der Softwareentwicklung soll der Kunde König sein. Doch wer genau ist der Kunde? Der Vorstand oder Spartenleiter, der das Projekt genehmig hat? So sah man das früher.
Wir von Consileon haben in diesem Gebiet sowohl die methodische Kompetenz, als auch über die Jahre bei verschiedenen Kunden praktische Erfahrung und Expertise aufbauen können. Als IT-Experten versuchen wir Agilität nicht um der Agilitätswillen einzuführen, sondern entscheiden situationsbedingt, wo Agilität vorteilhaft ist und wo nicht.
Die fünf wichtigsten Frameworks zur Skalierung agiler Arbeitsweisen von SAFe® über Nexus bis hin zum aktuellen Fallbeispiel Spotify.
Business Agilität ermöglicht Unternehmen, neu entstehende Möglichkeiten zu erkennen und schnelle Entscheidungen zu treffen. Hierbei bietet das Framework SAFe® 5.0 einen Rahmen, um skalierte Agilität in Ihrem Unternehmen umzusetzen.
Unsere SAFe® Program Consultants führten eine erste Schulung zu Leading SAFe® 5.0 durch. Hier einige kurze Einblicke.