
Shared Mobility: Das sind die Megatrends
Megatrends wie Digitalisierung oder Klimawandel treffen auch die Automobilindustrie und forcieren Mobilität neu und nachhaltig zu denken.
In dieser Übersicht finden Sie alle Beiträge aus dem Consileon-Blog, die den Themen Automotive und Mobility zugeordnet werden.
Die Automobilindustrie befindet sich in einem historisch einzigartigen Umbruch. Es geht um neue Antriebssysteme und die Umstellung auf Elektroautos sowie um Digitalisierungsprozesse entlang der gesamten Wertschöpfungskette.
In dieser Artikelsammlung finden Sie neue Ideen und spannende Erkenntnisse rund um die digitale Zukunft des Autos – von virtuellen Showrooms über innovative Sprachassistenten bis hin zu smarten Mobilitäts-Studien.
Megatrends wie Digitalisierung oder Klimawandel treffen auch die Automobilindustrie und forcieren Mobilität neu und nachhaltig zu denken.
Ein gutes Project-Management-Office kann mittlerweile als Grundstein eines erfolgreichen Projekts verstanden werden. Wir als Consileon bieten unseren Kunden zwei verschiedene Ausprägungen an.
Ein IT-Projektportfolio bündelt Vorhaben, die parallel laufen und sich entweder fachlich aufeinander beziehen oder sich Ressourcen teilen. Beim IT-Portfoliomanagement handelt es sich demnach um die zentrale Steuerung solcher Projekte.
Die Digitalisierung führte zu massiven Disruptionen in der Automobilbranche. Wir bei Consileon sind uns dessen bewusst und legen daher einen besonderen Schwerpunkt auf die Umsetzung von Digitalisierungsprojekten im Bereich Automotive.
Moderne Game Engines sind so universell einsetzbar, dass sie auch abseits von Computerspielen zum Einsatz kommen, um digitale Inhalte zu präsentieren. Dieses enorme Potential wird auch in der Automobilindustrie für die Visualisierung von Fahrzeugen genutzt.
Digitale Vertriebswege und Online Sales werden immer wichtiger. Consileon unterstützt Automobilhersteller beim digitalen Wandel.
Die Möglichkeiten Virtual Reality (VR) im Autohaus nutzen, um dem Kunden das bestmögliche Produkterlebnis zu ermöglichen.
Digitalisierung, immer neue Kundenwünsche und ein verändertes Marktumfeld verlangen nicht nur von Produkt- und IT-Entwicklern maximale Flexibilität bei hohem Tempo, das gesamte Unternehmen muss agil werden.
Auch in der Softwareentwicklung soll der Kunde König sein. Doch wer genau ist der Kunde? Der Vorstand oder Spartenleiter, der das Projekt genehmig hat? So sah man das früher.
Der Handel in der Automotive-Branche ist durch große Verkaufsflächen mit Präsenzverkauf im Autohaus traditionell geprägt. Aufgrund der Kapitalintensität dieses Geschäftsmodells setzt hier die Digitalisierung an. Da die Kunden weiter das Zentrum des Handelns bilden müssen, gilt es deren Wünsche gut und nachhaltig zu befriedigen.