Isabelle Hoyer berät die Geschäftsleitung der Consileon ab sofort zur sozialen Diversität am Arbeitsplatz. Das Consultinghaus setzt auf die Kompetenz der zweifachen Gründerin und Mutter in der Entwicklung einer diversen, inklusiven Belegschaft sowie der Anpassung der Arbeitsumgebung an vielfaltige Lebensentwürfe und Bedürfnisse. Überdies wird Hoyer die Karlsruher im internen und externen Networking unterstützen und den Austausch zu Themen wie Frauen in Beratung, Arbeitsalltag und Familie oder Innovationskraft einer diversen Belegschaft stimulieren.
Isabelle Hoyer berät die Geschäftsleitung der Consileon ab sofort zur sozialen Diversität am Arbeitsplatz. Das Consultinghaus setzt auf die Kompetenz der zweifachen Gründerin und Mutter in der Entwicklung einer diversen, inklusiven Belegschaft sowie der Anpassung der Arbeitsumgebung an vielfaltige Lebensentwürfe und Bedürfnisse. Überdies wird Hoyer die Karlsruher im internen und externen Networking unterstützen und den Austausch zu Themen wie Frauen in Beratung, Arbeitsalltag und Familie oder Innovationskraft einer diversen Belegschaft stimulieren.
Unsere Studie „2025 Future SME-Banking – Welcome to the New Normal“ unterstützt Banken oder Sparkassen im Geschäftskundensegment dabei, ihre Existenz in einem ambitionierten Marktumfeld nachhaltig zu sichern und ihr Erfolgspotential maximal auszuschöpfen. SMEs bilden hierzulande seit Jahrzehnten das starke Rückgrat der Wirtschaft. Nicht zuletzt deshalb sind Geschäftskunden für Finanzinstitute – von regionalen über nationalen bis zu internationalen Geldhäusern – ein attraktives Segment – allerdings noch unzureichend erschlossen. Unter Berücksichtigung der Auswirkungen der Corona-Krise für SME-Banken als auch Mittelständler zeigen wir neue, spannende Handlungsfelder für eine nachhaltige, moderne Zukunft auf.
Handeln. Aber jetzt! Fehlende Strategien zur Ausrichtung des SME-Geschäftssegments sowie mangelnde Individualität des SME-Kunden münden in geringen Ertragsmargen. Um das verborgene Potenzial von SME-Kunden auszuschöpfen, geben wir Ihnen mit dem Consileon „SME-Banking Transformation Kompass” einen Werkzeugkasten an die Hand zur zukünftigen Gestaltung und Eruierung Ihres SME-Geschäftsmodells.
Unser Transformationskompass hilft Ihnen dabei das gesamte Geschäftsmodell zu beleuchten und sicherzustellen, dass die vier Erfolgsfaktoren erfolgreich anhand von sechs Handlungsfeldern umgesetzt werden. Die Einflussfaktoren im äußeren Kreis bilden dabei die Basis. Digitalisierung, Data Analytics, Prozesseffizienz und Open Banking sind zentrale Elemente im Geschäft mit SMEs und spiegeln sich folglich in allen sechs Handlungsfeldern wieder:
Das Modell zielt zudem darauf ab, SME-Banken in Zukunft resilienter gegenüber exogenen Krisen zu machen und die Anpassungsfähigkeit der Organisation zu steigern.
Bestellen Sie schon heute Ihr persönliches Exemplar der Studie.
Der Megatrend Nachhaltigkeit in der Finanzindustrie ist im vollen Gange. Die schon beschlossenen oder sich im Gesetzgebungsprozess befindlichen Regularien zwingen Banken und Asset Manager zu einer intensiven Auseinandersetzung mit diesem Thema. Auch wenn finale Standards noch in der Entwicklung sind, sollten bereits erste Schritte unternommen werden.
Eine klare Integration der Leitgedanken zur Berücksichtigung der Nachhaltigkeit in der Unternehmensstrategie ist unerlässlich. Die Positionierung der Finanzinstitute muss dabei glaubhaft und vor allem umsetzbar sein, um sich vor der Falle „Greenwashing“ zu schützen.
Produkt- und Vertriebskonzepte basieren auf der grundsätzlichen Positionierung zur Nachhaltigkeit. Konto-, Anlage- und Finanzierungsprodukte sollten eine klare nachhaltige Fokussierung haben. Dieser Mehrwert kann dem Kunden in der Beratung als zusätzlicher Impuls nahegebracht werden.
Consileon hat bereits vor 3 Jahren ein Kompetenzteam gegründet, dass sich intensiv mit den Fragestellungen zur Nachhaltigkeit im Finanzmarkt auseinandersetzt. Untenstehend haben Sie die Möglichkeit, sich unser Positionspapier, dass sieben zentrale Elemente zur Umsetzung einer Nachhaltigkeitsstrategie beinhaltet, zu bestellen.
Als Steuerzentrale und Anlaufstelle der Projektteams behält das PMO das Projektportfolio eines Unternehmens im Griff. Consileon bietet diese anspruchsvolle Funktion als Dienstleistung– PMO as a Service (PMOaaS) an. In zwei Jahrzehnten Praxis als Projekt- und IT-Dienstleister haben wir dazu Best Practices gesammelt.
Aus Vorgaben wie Projektgegenstand, Umfang und Komplexität ermitteln wir den Bedarf an PMO-Leistungen je Projektphase. Leerlauf wird dadurch ebenso vermieden wie Verzug durch Personalengpässe.
Während der gesamten Projektdauer pflegt das PMO eine Übersicht über die aktuelle Arbeitslast und kurzfristige Verfügbarkeit seines Personals einschließlich potenzieller Reservekräfte.
Neben dem aktuellen Pensum des PMO kann sich der Delivery-Manager eine Erfolgsstatistik aus allen Projekten anzeigen lassen. Diese hilft bei Entscheidungen zur Besetzung des Teams mit internen und externen Kräften.
Auf Wunsch werden die im Katalog gebuchten Leistungen dem PMO automatisch zur Auftragsannahme weitergleitet. Nach der Annahme erzeugt das System aus den Bestelldaten die Auf- und Vorgaben an das PMO-Team.
Programmierte Regeln zur automatischen Weiterleitung der Supportanfragen an die zuständigen Bearbeiter und zurück verkürzen den Dienstweg.
Hat der Projektleiter eine Leistung im System offiziell abgenommen, wird sie automatisch laut Vertrag abgerechnet. Dadurch sinkt der Verwaltungsaufwand des PMO, den Kostenvorteil geben wir an Sie weiter.
Auf allen Ebenen der Zusammenarbeit des Kunden mit unserem PMO – strategisch, organisatorisch, operativ – erleichtern Dashboards die Einhaltung und Kontrolle des Budgets, des Zeitplans und der vereinbarten Ergebnisqualität. Neben Fortschritts- und Statusdaten finden Projektleiter und Delivery-Manager dort laufend fortgeschriebene Leistungsstatistiken, die ihnen bei der Qualitätssicherung und Optimierung helfen.
Die Rechtsnormen zur Abgasregulierung sind in den letzten Jahren zunehmend komplexer und intransparent geworden. Unser Whitepaper Emissionsnormen für Fahrzeuge: Euro 6, WLTP, Vecto und Co. bietet einen Überblick über die Historie dieser Vorschriften, den Stand im Jahr 2021 sowie anstehende Änderungen. Neben Pkw behandeln wir leichte und schwere Nutzfahrzeuge.
Mit den aktuellen und zukünftigen Grenzwerten setzt der europäische Gesetzgeber die Messlatte bei Neufahrzeugen hoch an. Die ambitionierten Vorgaben eröffnen den Herstellern aber auch Chancen. Realitätsnähere Prüfverfahren begünstigen Fahrzeuge mit emissionsarmen Antrieben. Beispielsweise ist die Ermittlung des Ausstoßes im praktischen Fahrbetrieb mittels RDE-Verfahren (Real Driving Emission) möglich. Zur Ermittlung des Kraftstoffverbrauchs und des CO2-Ausstoßes schwerer Nutzfahrzeuge gibt die EU-Kommission das Simulationstool Vecto heraus. Vecto lässt sich dem jeweiligen Stand der Technik anpassen und ermöglicht den direkten Vergleich zwischen unterschiedlichen Fahrzeugkonfigurationen.
Mit weiteren Verschärfungen der Flottenziele und Grenzwerte ist zu rechnen. Um im globalen Wettbewerb zu bestehen, müssen sich Fahrzeughersteller frühzeitig auf die absehbare Entwicklung einstellen und gezielt handeln.
Private Banking und Wealth Management befinden sich seit Jahren in einem sich beschleunigenden Wandlungsprozess. Klassische Tugenden wie das Beziehungsmanagement bleiben – gerade vor dem Hintergrund einer immer komplexer werdenden Welt – wichtig. Gleichzeitig stellen Kunden neue Anforderungen: digitale Zugänge, nachhaltige Anlagemöglichkeiten und individuelle Konfiguration der Leistung sind hier einige Beispiele.
Doch was genau tun? Wo investieren? Wie die Profitabilität sichern? Die Beantwortung dieser Fragen erfordert eine umfassende Analyse der eigenen Produkt- und Vertriebsstrategie. Im Idealfall gelingt es, durch den fokussierten Einsatz von Technologie sowie die Veränderung der angebotenen Servicemodelle, einen Teil der notwendigen Investitionen zu refinanzieren. Das Themenpapier Private Banking 2023 bietet Ihnen hier konkrete Ansatzpunkte, Ihr Geschäftsmodell zu bewerten und Handlungsfelder zu identifizieren.
Consileon begleitet seit mehreren Jahren nationale und internationale Private Banks bei strategischen und operativen Fragestellungen. Wir stehen Ihnen gerne für einen Austausch und zur Unterstützung bei Umsetzungsprojekten zur Verfügung.
Im Herbst 2019 erschien das erste Heft zur neuen brand eins-Serie zum Thema Digitalisierung mit dem Ziel, Unternehmer und Unternehmen auf ihrem Weg in die Digitalisierung zu begleiten. Denn selbst wenn der Begriff auch damals schon längst zu den Buzzwords zählte, war dieser für zahlreiche Unternehmen hierzulande unweigerlich noch ein Fremdwort bzw. ein Buch mit sieben Siegeln.
Nur ein Jahr später scheint die Ausgangssituation eine völlig andere – für Unternehmen ebenso wie für die Gesellschaft. Bedingt durch die Coronakrise sind wir zwangsweise digitaler geworden. Wir haben uns im Homeoffice eingerichtet und gelernt überwiegend remote zu arbeiten, kommunizieren virtuell und ohne große Störungen und nutzen gekonnt neue Tools und Techniken. Das alles auch deshalb, weil die meisten Unternehmen in Sachen Digitalisierung aufgerüstet haben und mittlerweile bei Hardware, Software und Cloud-Diensten heute deutlich besser aufgestellt sind als vor der Krise.
brand eins stellt jedoch die berechtigte Frage, ob Unternehmen dadurch besser, schneller und effizienter geworden sind; ob das Virus also tatsächlich als eine Art „Technologie-Turbo“ zu verstehen ist, wie Berater und Beobachter oftmals behaupten. brand eins-Autor Thomas Ramge hat seine Zweifel und stellt vor allem in Frage, ob die jeweiligen Unternehmenskulturen mit dem Technologiesprung Schritt halten konnten. Auch die IT-Dienstleister sieht er in der Hinsicht nicht alle als Gewinner.
Bei welchen IT-Dienstleistern die Unternehmen hierzulande dagegen gut aufgehoben sind, hat Statista jetzt zum zweiten Mal für brand eins untersucht. Fast 5.800 Experten – davon 2.878 Experten der IT-Dienstleister selbst und 2.896 Kunden – haben sich an der Umfrage beteiligt und insgesamt 230 Unternehmen zu den besten IT-Dienstleistern Deutschlands gekürt.
Es freut uns sehr, dass wir schon im zweiten Jahr der Umfrage unseren Platz unter den besten IT-Dienstleistern Deutschlands gefunden haben. Das ist umso erfreulicher, da die Befragung – wie bei den Rankings von brand eins und Statista üblich – etwa zur Hälfte auf den Empfehlungen von Experten sowie derjenigen von Kunden basiert. Da die Anbieter sich selbst nicht nominieren dürfen, müssen die ausgezeichneten IT-Dienstleister einen guten Ruf am Markt haben und gleichzeitig über ein hohes Kundenvertrauen verfügen.
Von Ralph Hientzsch, Dr. Peter von Koppenfels und Dr. Jürgen Stanowsky
Wie und ob die Steigerung des Ergebnisbeitrags aus geschlossenen Beständen der Lebensversicherung gelingt, hängt maßgeblich von der Auswahl der richtigen Strategie ab.
Dabei gibt es zwei grundsätzliche Möglichkeiten:
Mehr Informationen erfahren Sie im Artikel aus der Versicherungswirtschaft dieses Monats, den Sie sich als Sonderdruck hier herunterladen können.
Unter der Überschrift „Zukunft Retail Banking“ fand auch dieses Jahr am 22. Und 23. September 2020 die Handelsblatt Jahrestagung „Privatkundengeschäft“ in Frankfurt statt. Bereits zum 10. Mal in Folge begleitete Consileon diese Veranstaltung als Hauptsponsor und Content Partner, an der trotz Corona Einschränkungen mehr als 70 Top-Entscheidungsträger aus Groß- und Privatbanken, Sparkassen und Genossenschaftsbanken sowie FinTechs über die Zukunft des Privatkundengeschäfts diskutierten.
Ein Highlight dieser hochkarätig besetzten Veranstaltung stellte die exklusive Vorstellung unserer neuen Studie #RetailBanking2025 durch unseren geschäftsführenden Gesellschafter, Ralph Hientzsch, dar. Mit dieser Studie geben wir Banken einen klaren Kompass zur Neuausrichtung ihres Retail Bankings an die Hand – das Consileon 4C-Modell. Das Modell hilft Entscheidungsträgern dabei, ihre Performance im Retail Banking nachhaltig zu steigern und dabei echte Kundenbegeisterung zu erzeugen. Das Herzstück des Modells bilden 4 Dimensionen (4 „Cs“). Die erste Dimension umfasst die Entwicklung eines klaren strategischen Fokus (Core Strategic Focus). Darauf abgestimmt werden die Kernkompetenzen gezielt ausgearbeitet (Competencies). Mit der dritten Dimension des Modells erfolgt die Optimierung der Transformationsfähigkeit (Capabilities) und die vierte und letzte Dimension umfasst die Ermittlung der Kundenbegeisterung (Customer Enthusiasm) als Ergebnis der erfolgreichen Anwendung des Modells.
Neben dem Vortrag von Ralph Hientzsch gaben FinTechs, Großbanken und Technologiekonzerne interessante Einblicke in die Zukunft des Retail Bankings, über die im Plenum und den Konferenzpausen intensiv diskutiert wurde.
Die beiden Tage haben uns in unserer Erkenntnis bestärkt: Das Retail Banking steht vor einem radikalen Wandel. Banken, die sich auf diese Veränderung nicht schnellstmöglich einstellen, werden langfristig nicht am Markt bestehen können.
Wir unterstützen Sie gerne dabei, den bevorstehenden Wandel ganzheitlich zu meistern.