
Entwicklung innovativer Vertriebsprodukte
Entwicklung einer MARKETING.APP als das zentrales Modul für Verkaufsberatung und Fahrzeugpräsentation.
Innovative und disruptive Geschäftsmodelle sind ein entscheidender Faktor zur Sicherstellung zukunftsfähiger und erfolgreicher Unternehmensaktivitäten.
Wer nicht mit der Zeit geht, geht mit der Zeit – nirgends gilt dies mehr als auf den zunehmend gesättigten, staatlichen und supranationalen Regulierungen unterworfenen Märkten der Industrieländer. Start-ups und etablierte, finanzstarke Herausforderer aus affinen Branchen dringen ins Kerngeschäft bisheriger Marktführer vor, neue Märkte entstehen, Branchen konvergieren. Wer sich in diesem schnelllebigen Umfeld behaupten und latentes Ertragspotenzial heben möchte, braucht ein Geschäftsmodell, das sich vom Mainstream abhebt. Nachhaltige und innovative Geschäftsmodelle sind daher ein entscheidender Faktor zur Sicherstellung zukunftsfähiger Unternehmensaktivitäten.
– Michael Eugene Porter, Wirtschaftsprofessor an der Harvard University
Ein bewährtes Werkzeug zur Geschäftsmodellentwicklung ist der von Wirtschaftswissenschaftlern der Universität St. Gallen konzipierte Business Model Navigator (BMN). Die Eckpfeiler eines Geschäftsmodells ergeben sich nach dieser Methode aus den Antworten auf die vier Zielfragen wer, was, wie, Wert: Wer sind unsere Zielkunden? Was bieten wir den Kunden an? Wie stellen wir die Leistungen her? Wie wird Wert erzielt?
Der BMN-Ansatz basiert auf einer Studie, der zufolge kommerzielle Innovation zu neunzig Prozent aus kreativer Rekombination der Ideen und Geschäftsmodelle von Vorläufern besteht. Das Navigator-Handbuch nennt 55 solcher Geschäftsmodellmuster und Erfolgsrezepte, die jeweils quer durch alle Branchen funktionieren, darunter Pay per use, Add-on und das sogenannte Freemium-Modell, ein Gratis-Basisprodukt mit kostenpflichtigen Extras.
Ob es um das große Ganze des Geschäftsmodells geht oder um technische Aspekte einer digitalen Transformation: am Thema Innovation kommt auf lange Sicht kein Unternehmen vorbei. Gemeinsam mit Ihren Fachteams machen wir Ihr Geschäftsmodell zukunftsfest und setzen einen effizienten Innovationsprozess auf, der Ihrem Unternehmen hilft, sich nachhaltig am Markt zu behaupten.
Entwicklung einer MARKETING.APP als das zentrales Modul für Verkaufsberatung und Fahrzeugpräsentation.
Operatives Management des Contenterstellungsprozesses von E-Mobilitätsinhalten auf der Website eines Automobilherstellers und Optimierung der Inhalte im Rahmen der Überführung in das New Brand Design.
Im Rahmen der E-Offensive sind wir Partner von OEMs für die Entwicklung innovativer, digitaler e-Commerce-Tools.
Im Rahmen der E-Mobilitätswende unterstützt Consileon OEMs im Aufbau innovativer Geschäftsmodelle und Vertriebsprodukte.
Schreiben Sie uns! Unsere Experten nehmen zeitnah Kontakt mit Ihnen auf.
„*“ zeigt erforderliche Felder an
Könnte Battery-as-a-Service ein Teil der zukünftigen City-Mobilität sein? Consileon hat sich intensiv mit dem innovativen Mobilitätskonzept für die E-Bike-Branche befasst und die Benefits der Technologie aufgelistet.
Die Automobilindustrie befindet sich im Umbruch, getrieben von der Digitalisierung und der Abschaffung des Verbrennungsmotors. Das bietet Chancen für innovative Startups, die derzeit weltweit wie Pilze aus dem Boden schießen. Dieser Artikel stellt die spannendsten Start-ups der Branche vor.
Woran misst sich der Erfolg einer Software? Aktionäre würden wohl antworten: am Gewinn, am Vorsprung vor der Konkurrenz, an Testnoten. Doch das sind alles Sekundäreffekte. Ihre gemeinsame Bedingung ist, dass die Nutzer des Produkts von dessen Design und Handhabung überzeugt sind