
Entwicklung innovativer Vertriebsprodukte
Entwicklung einer MARKETING.APP als das zentrales Modul für Verkaufsberatung und Fahrzeugpräsentation.
Ziel ist die Effizienz und Effektivität zu steigern. Prozessoptimierung ist dabei eine Methode, um die vorhandenen oder geplanten Prozesse zu optimieren und um maximale Erträge für das Unternehmen zu realisieren.
Dies gelingt in Zusammenarbeit mit unseren Experten, die eine aktive Planung, Durchführung, Steuerung und Optimierung von Geschäftsprozessen gewährleisten können.
Oftmals sind Prozesse historisch gewachsen und werden z.B. zu bürokratischen Hindernissen und verschwenden unnötig Ressourcen. Ein neuer Blick von außen hilft, denn die eigenen Mitarbeiter haben oftmals keine Zeit für Prozessanalysen. Externe Consultants bringen einen unvoreingenommenen Blick auf die Situation vor Ort mit und können daher objektiv und besser Strukturen aufbrechen und für mehr Effizienz und Effektivität sorgen.
Um einen ersten Eindruck des aktuellen oder geplanten Prozesses zu erhalten, erfolgt eine Bewertung der Geschäftssituation und der Prozesssituation in einem Interview mit den Process-Ownern. Die wichtigsten Grundprinzipien und Grundsatzfragen werden übermittelt. Ein Bestandteil kann der Aufbau einer durchgängigen Prozessdokumentation aller Informationen nach der SIPOC-(LIPOK) Methode sein. Analysiert wird der Einfluss des Prozesses auf das heutige Geschäft und welche weiteren Geschäftsprozesse wichtig für die Umsetzung der Strategie sind. Prozesse werden identifiziert und klassifiziert und es wird mit der Modellierung des Prozessablaufs in einem geeigneten Programm (z. B. MS Visio, ARIS Toolset, Lucid) begonnen. Eine SWOT-Analyse kann dabei unterstützen. Stärken und Schwächen werden analysiert und können beseitigt werden. Zusätzlich erfolgt eine Einschätzung der eigenen Leistungsfähigkeit, Realisierbarkeit, Realisierungszeitraum und die Bewertung der zukünftigen Marktgegebenheiten. Umfangreiche Planungsinformationen sollten rechtzeitig für die Planung zur Verfügung stehen. Deswegen ist in den meisten Fällen eine enge Zusammenarbeit mit dem Controlling bzw. den jeweiligen Fachbereichen äußerst vorteilhaft.
Wichtig ist, dass der Prozess strategisch geplant, gesteuert und überwacht wird. Die Optimierung der laufenden Prozesse, sowie neu geplante Prozesse unter Berücksichtigung aller Gegebenheiten soll zum maximalen Unternehmenserfolg, beziehungsweise zum Erreichen der gesteckten Ziele führen. Mit unserer langjährigen fundierten Erfahrung und Expertise in der Methoden- und Prozessoptimierung ist eine nachhaltige Umsetzung und Integration in der Gesamtorganisation möglich. Ziel ist die Etablierung klarer Rollen und Verantwortlichkeiten und das iterative Vorgehen zur Detailanalyse inklusive Schnittstellen- und Abhängigkeitsanalysen im Konzernverbund. Durch die gezielte Identifikation von Handlungsbedarf und Ableitung geeigneter strategischer, taktischer und operativer Maßnahmen kann die Optimierung gewährleistet werden.
In einem Prozesssteckbrief wird die Beschreibung und Visualisierung der Prozesse inklusive eventueller Störfaktoren festgehalten. Mithilfe von Benchmarking gibt der Reifegrad den aktuellen Status der Strategie wieder und ermöglicht die Kontrolle und den kontinuierlichen Verbesserungsprozess (KVP). Zum Ende der Vorbesprechung werden Empfehlungen für die Anwendung ausgesprochen. Erschaffen wird eine ganzheitliche Betrachtung von Prozessen, Strukturen und Integration nach dem ARIS-Konzept: Funktionssicht, Organisationssicht, Datensicht, Leistungssicht inkl. Zuständigkeiten (Process-Owner-Modell) und die Orchestrierung und Integration von abgestimmten Einzelprozessen in einer übergreifenden Prozesslandkarte.
Die laufenden Prozesse sollen systematisch in regelmäßigen Abständen kontrolliert bzw. durch verbesserte Prozesse ersetzt werden, um einen kontinuierlichen Verbesserungsfortschritt vorweisen zu können. Strategische Wissensbasis wir auf- und ausgebaut. Nach der Etablierung von Standardisierung im Rahmen der Administration und Dokumentation erfolgt die Sicherstellung der kontinuierlichen Weiterentwicklung der Methoden, automatisierte Prozesse und schnelle, frequenzielle Releases. Stetig ändernden Anforderungen der Digitalisierung werden dabei berücksichtigt. Dauerhaft begleitendes Ziel ist die Schnittstellenanalyse und die damit verbundenen Aufdeckung von Lösungsmöglichkeiten.
Eine gezielte Prozessoptimierung ist oftmals ein zeitlich begrenzter Auftrag. Sofern dieser Auftrag erfüllt wurde, setzen wir von Consileon uns dafür ein, dass unsere Arbeitsergebnisse auch tatsächlich Anwendung in Ihrem Unternehmen finden und können Sie daher auch darüber hinaus begleiten.
Entwicklung einer MARKETING.APP als das zentrales Modul für Verkaufsberatung und Fahrzeugpräsentation.
Operatives Management des Contenterstellungsprozesses von E-Mobilitätsinhalten auf der Website eines Automobilherstellers und Optimierung der Inhalte im Rahmen der Überführung in das New Brand Design.
Im Rahmen der E-Offensive sind wir Partner von OEMs für die Entwicklung innovativer, digitaler e-Commerce-Tools.
Im Rahmen der E-Mobilitätswende unterstützt Consileon OEMs im Aufbau innovativer Geschäftsmodelle und Vertriebsprodukte.
Schreiben Sie uns! Unsere Experten nehmen zeitnah Kontakt mit Ihnen auf.
„*“ zeigt erforderliche Felder an
Die Reisemobilbranche erlebt einen starken Aufschwung durch die wachsende Beliebtheit von Wohnmobilurlauben. Unsere datengetriebene Verkaufsstrategie basiert auf gründlichen Analysen der Customer Journey, um maßgeschneiderte Lösungen für bessere Consumer Touchpoint-Integration zu bieten.
Consileon ist jetzt Teil des Catena-X Automotive Network e.V. – das erste kollaborative, offene Datenökosystem für die Automobilindustrie der Zukunft, das Global Player in durchgängigen Wertschöpfungsketten vernetzt.
Könnte Battery-as-a-Service ein Teil der zukünftigen City-Mobilität sein? Consileon hat sich intensiv mit dem innovativen Mobilitätskonzept für die E-Bike-Branche befasst und die Benefits der Technologie aufgelistet.