Treiber und Innovationsbeschleuniger

Moderne Game Engines sind so universell einsetzbar, dass sie auch abseits von Computerspielen zum Einsatz kommen, um digitale Inhalte zu präsentieren. Dieses enorme Potential wird auch in der Automobilindustrie für die Visualisierung von Fahrzeugen genutzt. 

Game Engines in der Automobilproduktion

Mit Game Engines rücken die bislang häufig konkurrierenden Ziele der ansprechenden Visualisierung, der Interaktionsmöglichkeit und der benötigten Hardwareleistung näher zusammen. Dadurch werden sie für Maschinenbauer und OEMs in allen Bereichen des Produktlebenszyklus interessant. Sei es zur Bewertung von Designentscheidungen in einer frühen Phase der Produktentwicklung ohne physikalische Abbilder der Konstruktionsdaten oder zur Veranschaulichung jeglicher Variation des Produkts in Richtung des Kunden. 

Visualisierung in Echtzeit 

Im Bereich der Virtual Reality (VR) können Game Engines ebenfalls eingesetzt werden. Virtual Reality ist eine höchst immersive Erfahrung, da diese Technologie den Nutzer in eine neue, virtuelle Welt bringt und dabei seine Umwelt komplett ausschließt. Somit können Fahrzeughersteller, die ihre Showroom-Konfiguratoren auf eine Game Engine umstellen, ihre Kunden individuell konfigurierte Traumautos direkt mittels VR erleben lassen. Fahrzeuge können vor Produktionsstart dadurch nicht nur erkundet, sondern zukünftig auch virtuell Probe gefahren werden. Haptisch sitzt man dabei zwar in einer echten Karosserie, jedoch wird die wahrgenommene optische Umwelt durch digitale Medien „gezeichnet”. Zusätzlich kann der Kunde währenddessen kinderleicht die Konfiguration verändern, denn nur wenn der Kunde alle Möglichkeiten kennt und ausprobiert hat, kann er sich richtig entscheiden.

Vom Videospiel in die Industrie

Grundlage eines jeden erfolgreichen Spiels ist seine Game Engine, wie zum Beispiel Unity oder die Unreal Engine, da sie entscheidend ist für die Benutzerfreundlichkeit des Spiels und somit für die Zufriedenheit der Spieler. Eine aktuelle Game Engine bietet alle nötigen Werkzeuge, um eine interaktive Erfahrung in beliebiger Ausprägung frei zu gestalten. Die Game Engine hinter dem jeweiligen Spiel kann genutzt werden, um das interaktive Verhalten, also die Reaktion auf Spielereingaben, zu programmieren, 3D-Modelle im Raum zu platzieren, Objekte zu texturieren, Animationen abzuspielen, Audiosignale wiederzugeben, Physikeffekte zu berechnen und Mehrspielerverbindungen aufzubauen. Die hohe Vielfalt verfügbarer Game Engines in einem Massenmarkt und eine permanente Steigerung der Hardwareleistung sorgen dabei seit Jahren für eine kontinuierliche Weiterentwicklung, Verbreitung und Öffnung, was der weltweite Umsatz der Videospielbranche von 73 Milliarden Euro im Jahr 2019 [https://de.statista.com/outlook/203/100/videospiele/weltweit] nur unterstreicht. Wurde früher oft für jedes Spiel erst die eigens dafür konzipierte Game Engine entwickelt, dominieren heute weit verbreitete und bis zu einem gewissen Grad sogar kostenlos einsetzbare Alleskönner; diese werden immer stärker auch in Branchen jenseits von Videospielen eingesetzt, wo ihr Potential erfolgsbringend ausgeschöpft wird.

Der ideale Partner beim Einsatz von Game Engines

Consileon bietet ganzheitliche Beratung zum strategischen und prozessualen Einsatz von Game Engines in Ihrem Unternehmen an. Neben konzeptioneller Unterstützung beraten wir unter Berücksichtigung aller Vor- und Nachteile sowie technologischer Grenzen bei der Auswahl der für Sie optimalen Game Engine. Zusätzlich unterstützen wir Sie auch bei der Entscheidung, ob der Einsatz einer Game Engine in einem speziellen Use Case sinnvoll und ökonomisch ist oder ob der gewünschte Effekt stattdessen auch durch bestehende Softwareprodukte in Kombination mit höherwertiger Hardware erzielt werden kann.