UPDATE 2023: Wie geht es unserem Bienen-Paradies?

Im Jahr 2023 strahlt die Bienenweide trotz einiger Herausforderungen immer noch in voller Pracht. Trotz der Herausforderungen, die die Natur dieses Jahr bereit hält, ist die Wiese immer noch ein lebendiges Paradies für unsere fleißigen Bestäuber.

In den letzten Wochen hatte die Region leider mit Trockenheit zu kämpfen. Deshalb hat Familie Klemke eine weitere Wiesenfläche an den Oderhängen in Mallnow angelegt und mit Phacelia eingesät.

Auch ein IT-Beratungsunternehmen kann sich für Naturschutz engagieren!

Ist Ihnen aufgefallen, dass es dieses Jahr weniger Bienen gibt? Mehr als jedes fünfte Volk hat den Winter 2021 /2022 nicht überlegt. Das ist zum einen auf das schlechte Wetter im vergangenen Jahr zurückzuführen. Zum anderen ist es seit Jahren bekannt, dass die Insektenpopulationen bundesweit zurückgehen – aufgrund des vermehrten Einsatzes von Pestiziden in der Landwirtschaft sowie fehlender Futterquellen für die Kleintiere.

Umweltschutz und FIANTEC – wie passt das zusammen?

Wir von Consileon wollen die Zukunft gestalten und dazu gehört auch, Verantwortung für unsere Umwelt zu übernehmen. Darum bemühten wir uns auch schon vor Corona darum, Flüge zu vermeiden, um unseren ökologischen Fußabdruck zu reduzieren. Zudem engagieren wir uns für Nachhaltigkeitsprojekte wie zum Beispiel atmosfair.
Dass wir uns für Bienen begeistern und helfen möchten, sie zu schützen, verdanken wir zwei Kollegen bei unserem Tochterunternehmen FIANTEC, das Software für Provisionsabrechnungen und Beratung bietet. Stefan Plagemann, Vertriebschef von FIANTEC, beschäftigt sich in seiner Freizeit mit der Imkerei. Was vor einigen Jahren als Spielerei mit einem Bienenvolk anfing, hat sich inzwischen zu einer wochenendfüllenden Tätigkeit mit 20 Völkern entwickelt.
Sein FIANTEC-Kollege Paul Klemke, Leiter Kundendienst und Support, betreibt mit seinem Vater einen landwirtschaftlichen Hof in Brandenburg, östlich von Berlin. Die Agrarpolitik gibt vor, dass Bauern fünf Prozent (seit 2022 sogar 10 Prozent) der Ackerflächen brachliegen lassen müssen, damit die Böden sich von der anspruchsvollen Bewirtschaftung erholen können. Um den ungenutzten Feldern einen Sinn zukommen zu lassen, säen Paul Klemke und sein Vater dort einjährige Blumenmischungen dort aus, die im Herbst wieder untergepflügt werden und dem Boden als Dünger dienen.

Lünendonk-Listen 2022

Große Freude bei Consileon! Das Karlsruher Beratungsunternehmen ist erneut unter den 20 führenden mittelständischen IT-Beratungs- und Systemintegrations-Unternehmen in Deutschland.

Die Lünendonk-Listen erscheinen jährlich und sind kostenfrei. Sie erfassen die umsatzstärksten Serviceunternehmen in verschiedenen Kategorien. Bereits zum vierten Mal gehört Consileon zu den größten Anbietern von IT-Beratungsleistungen, die ihren Hauptsitz oder die Mehrheit ihres Stammkapitals in Deutschland haben und einen Gesamtumsatz bis zu 500 Mio. Euro erzielen. Auch 2018, 2019 und 2020 gehörte Consileon zu den Top 20.

Consileon unterstützt erneut die Aktion Trösteteddys

Bereits zum zweiten Mal hat Consileon 100 Teddybären an die Karlsruher Kinderklinik gespendet. Tobias Leibach, Marketing Manager von Consileon, übergab am 14. Juni 2022 die flauschige Sachspende im Wert von 1.596 Euro. „Wenn Kinder ins Krankenhaus müssen, leiden sie oft unter Schmerzen, Angst und Einsamkeit“, sagt Tobias Leibach. „Das Beratungshaus Consileon engagiert sich seit Jahren gezielt für bedürftige Kinder und Jugendliche. Darum waren wir auch von der Aktion Trösteteddys der Kinderhilfe Diekholzen sofort begeistert. Wie schon 2021 möchten wir auch dieses Jahr wieder 100 kranken Kinder eine kleine Freude machen.“

Mutmacher für kleine Patienten

Die Kuschelfreunde leisten einen wichtigen Beitrag zum Gesundwerden. Sie schenken den Kindern Trost und ein Leuchten in den Augen und begleiten sie bei Untersuchungen und Behandlungen. So unterstützen die Teddys auch das Pflegepersonal, dessen Arbeit in den letzten beiden Jahren durch Corona erschwerten Bedingungen ausgesetzt war. Die Kinderhilfe Diekholzen stattet bundesweit Kinderkliniken, Kinderheime, Kinderhospizen und Rettungsdienste mit gespendeten Trösteteddys aus. Diese sind ca. 30 cm groß, kindgerecht, maschinenwaschbar, CE-geprüft und schadstofffrei. Aus hygienischen Gründen werden sie einzeln in Folie verpackt.

Gezieltes Engagement für Kinder in Not

Mit dieser Spendenaktion setzt die Consileon-Gruppe ihre langjährige Unterstützung verschiedener regionaler, landesweiter und internationaler Initiativen für Kinder in Notsituationen fort. „Unser Engagement für soziale Hilfsprojekte haben wir seit Beginn der Corona-Krise noch einmal deutlich ausgebaut“, so Consileon-Gründer und Geschäftsführer Dr. Joachim Schü. „Wir möchten im Rahmen unserer unternehmerischen Verantwortung vor allem notleidenden Kindern helfen, die durch Krisen und Schicksalsschläge hart getroffen wurden.“

Weitere Informationen zum sozialen Engagement der Consileon-Gruppe finden Sie unter https://consileon.de/verantwortung/.

Consileon sponsert die 15-Jahr-Jubiläumsfeier des HCF Healthcare Frauen e.V.

Etwa 75 Prozent aller Beschäftigten im Gesundheitswesen sind Frauen. Man denke nur kurz an all die Ärztinnen, Therapeutinnen, Apothekerinnen und Pflegekräfte… Insgesamt wird der Bereich Gesundheit von einem überwiegend weiblichen Gesicht präsentiert.
Aber das spiegelt sich bisher noch nicht in den Führungspositionen wider. Hier liegt der Frauenanteil bei gerade mal 20 Prozent. „Die Gesundheitsbranche ist leider ein besonders konservatives Feld mit alten Strukturen“, sagt Suanne Jurasovic von der Healthcare-Beratung Lüdke + Döbele. „Darum ist es so wichtig, Netzwerke für Frauen zu schaffen, damit sie sich austauschen und gegenseitig nach vorne bringen können.“

Frauennetzwerk mit Digitalisierungskompetenz

Aus diesem Grund wurde vor 15 Jahren ein Verein gegründet, um das Networking und weibliche Nachwuchskräfte im Gesundheitswesen zu fördern: der HCF Healthcare Frauen e. V. Unter den aktuell etwa 160 Mitgliedern gibt es etliche hochkarätige Top-Managerinnen. Sowohl mit ihrem Mentoring-Programm als auch mit ihren Digitalisierungskompetenzen haben sich die Healthcare-Frauen einen Namen gemacht. Ihre Mission beschreiben sie so: Wir bringen Frauen in Führung und stärken sie. Wir fördern Vielfalt in der Führung. Wir gestalten die gesunde Transformation im Gesundheitswesen.

Frauen sollten mutiger ihre Karriere planen

Susanne Jurasovic ist seit sechs Jahren Mitglied und Mentorin beim HCF. Als Gründerin und Geschäftsführerin von Lüdke + Döbele (einem Beratungsunternehmen der Consileon-Gruppe) bringt sie langjährige Management-Erfahrung und profunde Gesundheitsbranchenkenntnisse mit. „Wir setzen uns für heterogene Management-Ebenen ein. Gerade die Vielfalt bringt den größten Erfolg“, erklärt sie. „Als HCF-Mentorin unterstütze ich junge Führungskräfte im Gesundheitswesen. Ich wünsche mir, dass Frauen mutiger werden, wenn es um Karriere geht.“

Consileon unterstützt die HCF Healthcare Frauen

Bei dem diesjährigen Sommerfest des HCF geht es nicht nur allein um ein nettes Come-together. Zum 15-jährigen Bestehen des Vereins wird allen Interessierten am 20. und 21. Juni in Berlin ein extra spannendes Programm geboten. Bekannte Entscheider*innen aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft diskutieren über aktuelle Branchenthemen. Und abends wird mit Dinner, DJ und prominenten Gästen gefeiert.
Die Consileon Business Consultancy ist stolz darauf, in diesem Jahr der Sponsor des HCF-Sommerfestes sein zu dürfen. Vielfalt, Healthcare, Future Work und Business Transformation sind Themen, mit denen sich auch Consileon identifiziert.

Jedes Jahr bilanziert die Consileon-Gruppe den Kohlendioxidausstoß ihrer Arbeit. Die größten Posten dieser Bilanz sind der Strom- und Gasverbrauch unserer Offices sowie die Arbeitswege und Dienstreisen unserer Mitarbeiter per Pkw, Bus, Bahn oder Flugzeug.

Der Klimawandel bereitet uns sowohl beruflich wie privat große Sorge. Dank der Achtsamkeit und Flexibilität der Kolleginnen und Kollegen ist unser ökologischer Fußabdruck trotz stetigem Firmenwachstum seit Jahren rückläufig – nicht nur pro Kopf, sondern auch insgesamt.

Besonders niedrig war unser CO2-Ausstoß 2020, weil wir während der ersten massiven Corona-Welle überwiegend im Homeoffice arbeiteten. Erwartungsgemäß brach dadurch die Zahl betriebsbedingter An- und Abreisen mit allen Verkehrsmitteln stark ein.

In absoluten Zahlen gingen unsere CO2-Emissionen gegenüber 2019 um zwei Drittel zurück – von insgesamt 503,5 Tonnen auf 168,7. Pro Kopf lagen sie bei rund 42 Prozent des Vorjahreswertes, das waren 0,88 Tonnen statt 2,08.

Wozu treiben wir diesen Rechenaufwand? Um unseren CO2-Ausstoß zu neutralisieren, fördern wir Projekte des aktiven Klimaschutzes. Den Kompensationsbetrag überweisen wir der gemeinnützigen atmosfair GmbH, einem führenden Anbieter solcher Modelle.

OMR ist das Festival für Online-Marketing-Macher und digitale Trendsetter. Am 17. und 18. Mai heißt es in Hamburg: Inspiration, Weiterbildung, Networking und Party für alle. Und Consileon ist mittendrin! Save the Date & meet Consileon!

Nach zwei Jahren coronabedingter Pause hat die OMR so einiges aufzuholen. Die Organisatoren einer der größten Digital-Messen Europas rechnen darum mit einem Besucherrekord. Als die OMR als „Online Marketing Rockstars“ 2011 startete, waren es überschaubare 200 Teilnehmer. Heute richtet sich die Messe an sämtliche Geschäftsleute im Digital-Business, und es werden über 70.000 Besucher erwartet!

Für wen ist die OMR interessant?

Mehr als 700 renommierte Speaker performen dieses Jahr auf der Bühne, erzählen von ihren digitalen Erfahrungen und Geschäftsmodellen, teilen Insights und Trends. Hollywood-VIPs wie Regisseur Quentin Tarantino und Schauspieler Ashton Kutcher sind mit von der Partie. Man kann namhaften Business-Größen wie Check 24-Gründer Henrich Blase, Porsche-Chef Oliver Blume oder Investor Frank Thelen lauschen und Influencer wie Fynn Kliemann oder Sophia Thiel treffen.
Für alle, die sich intensiver über digitale Ideen und Trends austauschen möchten, ein Unternehmen suchen, welches das eigene Digitalprojekt umsetzen könnte oder sich für einen Job im großen, weiten Digital Universe interessieren, können das bei über 500 Aussteller tun. Auch Consileon ist dieses Jahr erstmals mit einem Stand vertreten.

Was hat Consileon auf der OMR zu bieten?

Wir von Consileon möchten den Besuchern gern die Bandbreite zeigen, die wir abdecken. Wir sind nämlich nicht nur ein klassisches IT-Beratungshaus mit hervorragenden Branchenkenntnissen. Wir bieten nicht nur Konzept, Strategie und Umsetzung von Digitalisierungsprojekten an. Sondern wir verfügen auch über eigene Entwicklungskompetenzen und eine langjährige Digital Customer und Consumer-Expertise, über UI/UX-Designer, agile Coaches, Start-up-Builder und Innovationstreiber. Und genau diese Vielfalt und Offenheit machen uns auch als Arbeitgeber besonders reizvoll.

Für die OMR haben wir ein einzigartiges Projekt verwirklicht: Wir haben einen interaktiven Film gedreht und digital aufbereitet. Egal ob Kunde, Interessent oder Jobsuchender – hier kann jeder selbst entscheiden, was er an Consileon am spannendesten findet, und sich durch sein individuelles Filmerlebnis klicken. Am Ende darf er das Video sogar mit nach Hause nehmen.

Neugierig? Dann kommen Sie am 17./18. Mai unbedingt an unserem OMR-Stand G13 vorbei!
Hier stehen Ihnen für Ihre Fragen unterschiedliche Ansprechpartner aus verschiedenen Branchen und Bereichen von Consileon zur Verfügung. Wir freuen uns auf viele bekannte Gesichter und zahlreiche neue Kontakte. Let’s talk and party together #OMR

Consileon gehört erneut zu den „Besten Beratern“ Deutschlands

Wer begleitet Unternehmen kompetent und zuverlässig durch Krisenzeiten? Wer hilft bei den Herausforderungen der digitalen Transformation? Jedes Jahr kürt das Wirtschaftsmagazin brand eins die „Besten Unternehmensberater“ Deutschlands. Seit 2015 gehören wir von Consileon zu den Top-Consultinghäusern. Dieses Jahr wurden unsere Leistungen in der Branche „Banken“ und im Beratungsfeld „Change Management“ ausgezeichnet.

Quelle: brandeins, „Die besten Unternehmensberater des Jahres 2022“ (11.03.2022)
Quelle: brandeins, „Die besten Unternehmensberater des Jahres 2022“ (11.03.2022)

„Bereits zum achten Mal konnten wir mit unserem Einsatz, unserer Innovationskraft und unserem Knowhow überzeugen,“ sagt Consileon-Geschäftsführer Dr. Joachim Schü. „Ich freue mich sehr über das Vertrauen und die Anerkennung von Kollegen und Klienten.“

So kommt die Bewertung zustande

brand eins und das Statistik-Portal Statista haben über 8205 Partner und Principals (von denen 2325 den Fragebogen ausfüllten) sowie 205 leitende Angestellte aus DAX-notierten und 1300 aus anderen Unternehmen befragt. Die Unternehmensberater mussten selbst angeben, welche Kollegen sie empfehlen würden, wobei Selbstnennungen natürlich ausgeschlossen waren. Die befragten Kunden beurteilten anschließend die Beratungsdienstleister auf Basis ihrer eigenen Erfahrungen.

Das Ergebnis: 308 Unternehmen und 10 Beraternetzwerk haben es dieses Jahr auf die Liste der Besten geschafft und dürfen sich „Beste Berater 2022“ nennen. Diese stammen aus insgesamt 16 Branchen und 19 Arbeitsbereichen.

Neben Consileon errangen, ebenfalls zum wiederholten Mal, die syracom AG und die ajco solutions GmbH, beides Mitglieder der Consileon-Gruppe, die begehrte Auszeichnung.

Als Weltmeister der Mülltrennung haben sich die deutschen Verbraucher international einen Namen gemacht, doch bei den nachhaltigen Investments hinken wir im europäischen Vergleich hinterher.

Schaffen Sie es Ihren Kunden in die Lage zu versetzen, das Thema Nachhaltigkeit in seiner Anlageentscheidung angemessen zu berücksichtigen?

Der Faktor Nachhaltigkeit in der Wertpapierberatung ist nicht nur ein Komplexitätstreiber, sondern muss als integraler Bestandteil berücksichtigt werden.

Doch wie wirkt sich die Berücksichtigung der Nachhaltigkeit in der Beratungssituation aus? Haben Sie ausreichend Produkte im Angebotsuniversum, so dass die heterogenen Kombinationen von Kundenpräferenzen erfüllt werden können?

Viele Produktanbieter klassifizieren derzeit nach gesetzlichen Vorgaben Investmentprodukte in verschiedenen Nachhaltigkeitskategorien. Doch ist auch alles grün was glänzt? Oder sollte durch eine fokussierte Product Governance das jeweilige Anforderungsprofil für Produkte, die in der Beratung verwendet werden, noch weiter geschärft werden?  

Consileon hat bereits vor 4 Jahren ein Kompetenzteam gegründet, dass sich intensiv mit den Fragestellungen zur Nachhaltigkeit im Finanzmarkt auseinandersetzt. Untenstehend haben Sie die Möglichkeit, sich unser Positionspapier, dass die zentralen Fragestellungen zum Thema „ESG und Beratung – Chance oder Überforderung? “ enthält, zu bestellen.

Vier Kriterien zeichnen eine praxisnahe Softwareentwicklung aus: Tempo, Wartungsfreundlichkeit des Produkts, Skalierbarkeit sowohl des Entwicklerstabs wie der Software. Anlässlich eines Digitalprojekts bei einer deutschen Einzelhandelskette haben wir mit einem IT-Experten des Klienten ein längeres Interview geführt. Das Unternehmen entwickelt seine Fachapps nach Möglichkeit mit Microservices. Zentrale Erkenntnisse aus dem Gespräch geben wir hier in redigierter Form wieder. Die Aussagen des Interviewpartners sind kursiv gesetzt, unsere Hinweise in Grundschrift. Die Langfassung stellen wir auf Anfrage gerne zur Verfügung.

Zur Vorbereitung hatten wir dem Gesprächspartner einen Kriterien- und Fragenkatalog vorgelegt. Dessen Inhalt hat der IT-Experte aus seiner Sicht priorisiert. Das Ergebnis hat uns überrascht. Ausgerechnet die viel gepriesene Freiheit, die insbesondere agile Vorgehensmodelle Appentwicklern zugestehen, taucht erst am Ende der Liste auf. Auf den vorderen Plätzen stehen Technikthemen wie Modularisierung, Rollout- und Testautomation sowie das Monitoring der Microservices.

Erst danach wirken sich organisatorische Aspekte wie betriebliche Strukturen und die Arbeitskultur aus. Hier erweisen sich agile Vorgehensmodelle als vorteilhaft. Haupttreiber des Projekterfolgs ist aber nicht die Arbeitskultur, sondern das zur Lösung eines Fachproblems angewandte technische Repertoire.

Für Deutschland und den Rest der Welt?

Um einen Militärkonflikt zwischen der Ukraine und Russland abzuwenden, wird damit gedroht, Russland vom globalen Finanzkommunikationssystem SWIFT auszuschließen. Die USA sind dabei, ein Gesetz zu konkreten Finanzsanktionen auf den Weg zu bringen. Aber warum hat die USA überhaupt so einen Einfluss auf SWIFT? Wie hart würde diese Sanktion Russland tatsächlich treffen? Und was würde das für Europa bedeuten?

Als Cyber Security- und SWIFT-Experte war Jan Oetting im Januar 2022 ein viel zitierter Interviewpartner in den Medien zu diesem Thema. So wurde seine Expertise zum Beispiel vom Spiegel, der WiWo der Tagesschau sowie vom Schweizer Rundfunk und Hessischen Rundfunk angefragt.

Hier erklärt er noch mal die wichtigsten Hintergründe und Zusammenhänge, um das Ausmaß der geplanten Sanktionen zu begreifen.