„Wie können wir Kunden persönlich beraten, bevor sie in unsere Händler-Showrooms kommen?“ – so lautete eine der relevanten Leitfragen.
Gemeinsam mit dem Kunden und einem „Powerhouse“-Team aus rund 15 Design- und Kommunikations-Agenturen entwickelten wir in einer Rekordzeit von neun Monaten das Volkswagen New Brand Design für die digitale Gesellschaft.
Neben einem Rebranding mit neuem Bild- und Audio-Logo fokussiert die neue Marktkommunikation von Volkswagen insbesondere Emotionalität und Kundenzentriertheit, im Gegensatz zu der früheren Produktorientierung. Der Mensch und dessen individuellen Bedürfnisse stehen nun im Mittelpunkt – nicht mehr „Volkswagen – das Auto“. Jeder Besucher soll eine individualisierte Variante der Website sehen, die seine Interessen, Präferenzen und Erfahrung mit der Marke widerspiegelt .
Das Ergebnis ist ein zukunftsfähiges System, das dynamisch und intuitiv anwendbar ist. Es ist passgenau für die neuen Interaktionsmuster einer digitalen Gesellschaft. Die bedarfsgerechte Ansprache des Einzelnen (Behavioral Based Offering) zielt dabei neben einer gesamtheitlichen Imageoptimierung der Marke letztlich natürlich auch auf einen höheren Fahrzeugabsatz im Konzern.
Das Volkswagen Rebranding ging im September 2019 in den ersten Märkten, unter anderem dem Stamm-Markt Deutschland, gemeinsam mit dem Launch des ID.3 als erstem Fahrzeug der neuen Elektromobilität-Baureihe live und wird bis Mitte 2020 in die für Volkswagen relevanten Länder brand-übergreifend für die Stammmarke und Nutzfahrzeuge weltweit ausgerollt.
Wir als Consileon unterstützen hierbei unter anderem die Weiterentwicklung des zugrundeliegenden Content Management Systems und diverser Sales Applikationen sowie sind hauptverantwortlich für den globalen Rollout und Live-Betrieb-Support der auf den einzelnen Volkswagen-Websites befindlichen Sales Applikationen (unter anderem Online-Fahrzeug-Konfigurator, Händlersuche und Händlerkontaktmodule, Visualizer und Fahrzeug-Modellübersicht).
Dieses Rebranding ist eines der weltweit größten in der Industrie der letzten Jahre. Insgesamt werden rund 150 internationale Märkte auf den neuen Markenauftritt umgestellt.
Im August 2018 wurde im Alstertal-Einkaufszentrum in Hamburg die „Volkswagen City by Petschallies | Hamburg“ eröffnet. Der multimediale Showroom lädt die Besucher ein, aktiv und interaktiv in die Welt von Volkswagen einzusteigen:
Das Ausstellungsfahrzeug mitten im Showroom wurde hierfür von interaktiven Smart Devices umgeben, die den Besuchern unterschiedliche multimediale Inhalte zur Verfügung stellen: digitale Informationen, optische Produkt- und Markenerlebnisse, eine Modellpalette, Auto-Konfiguration und Bestellung des persönlichen Wunschautos werden über Online-Dienste möglich.
Schon auf den Zugängen zum Einkaufzentrum machen digitale Plakate die Besucher auf Produkthighlights und Sonderangebote aufmerksam. Vor dem Showroom lädt ein interaktives Schaufenster mit großem Monitor zum Verweilen ein Aktuelle Informationen, Produkthighlights und attraktive Angebote werden begleitend auf den Gängen rund um das Einkaufszentrum kommuniziert. Im Showroom selbst führt der Experience Table die Besucher spielerisch durch die Händlerangebote und die Produktwelt der Marke . Neben der Modellpalette mit ihren Designelementen, Ausstattungslinien, Extras, Service- und Händlerangeboten zeigt der Tisch Videoclips, die den Nutzen und die Funktionsweise komplexer Bauteile illustrieren. Viele dieser Medien sind auch auf dem Touchscreen des digitalen Beistellers am Fahrzeug abrufbar. Ein zweiter, passiver Monitor zeigt aktuelle Preise und CO2-Ausstoß des ausgestellten Wagens.
Die zentrale Besonderheit des City Stores ist die Möglichkeit, Exterieur und Interieur des vor Ort konfigurierten Fahrzeugs in Echtzeit mit Virtual Reality (VR) aus allen Perspektiven darzustellen. Seine Wunschkonfiguration kann der Kunde auf das Smartphone laden. Mit VR-Cardboards und Content2Go können die Konfigurationen auch mobil von zu Hause aus jederzeit neu abgerufen werden.
So produziert Volkswagen das persönliche Traumauto zweifach: Erst in virtuellen Gedanken und dann in der innovativen Realität.
Die intelligente Vernetzung der Smart Devices im Ausstellungsraum ermöglicht die automatisierte Anbindung an vorhandene technische Schnittstellen, die Ausspielung und Aktualisierung von Modellinformationen, die Übertragung von Preisinformationen des Händlers und die Einbindung weiterer lokaler Inhalte. Dabei garantiert die Vernetzung eine hohe Aktualität, schnelle Anpassung und effiziente Steuerung der ausgespielten Inhalte.
Umfangreiche Informationen finden Sie in unserem Content-Magazin Ausgabe 1.
Im August 2018 wurde im Alstertal-Einkaufszentrum in Hamburg die „Volkswagen City by Petschallies | Hamburg“ eröffnet. Der multimediale Showroom lädt die Besucher ein, aktiv und interaktiv in die Welt von Volkswagen einzusteigen:
Das Ausstellungsfahrzeug mitten im Showroom wurde hierfür von interaktiven Smart Devices umgeben, die den Besuchern unterschiedliche multimediale Inhalte zur Verfügung stellen: digitale Informationen, optische Produkt- und Markenerlebnisse, eine Modellpalette, Auto-Konfiguration und Bestellung des persönlichen Wunschautos werden über Online-Dienste möglich.
Schon auf den Zugängen zum Einkaufzentrum machen digitale Plakate die Besucher auf Produkthighlights und Sonderangebote aufmerksam. Vor dem Showroom lädt ein interaktives Schaufenster mit großem Monitor zum Verweilen ein Aktuelle Informationen, Produkthighlights und attraktive Angebote werden begleitend auf den Gängen rund um das Einkaufszentrum kommuniziert. Im Showroom selbst führt der Experience Table die Besucher spielerisch durch die Händlerangebote und die Produktwelt der Marke . Neben der Modellpalette mit ihren Designelementen, Ausstattungslinien, Extras, Service- und Händlerangeboten zeigt der Tisch Videoclips, die den Nutzen und die Funktionsweise komplexer Bauteile illustrieren. Viele dieser Medien sind auch auf dem Touchscreen des digitalen Beistellers am Fahrzeug abrufbar. Ein zweiter, passiver Monitor zeigt aktuelle Preise und CO2-Ausstoß des ausgestellten Wagens.
Die zentrale Besonderheit des City Stores ist die Möglichkeit, Exterieur und Interieur des vor Ort konfigurierten Fahrzeugs in Echtzeit mit Virtual Reality (VR) aus allen Perspektiven darzustellen. Seine Wunschkonfiguration kann der Kunde auf das Smartphone laden. Mit VR-Cardboards und Content2Go können die Konfigurationen auch mobil von zu Hause aus jederzeit neu abgerufen werden.
So produziert Volkswagen das persönliche Traumauto zweifach: Erst in virtuellen Gedanken und dann in der innovativen Realität.
Die intelligente Vernetzung der Smart Devices im Ausstellungsraum ermöglicht die automatisierte Anbindung an vorhandene technische Schnittstellen, die Ausspielung und Aktualisierung von Modellinformationen, die Übertragung von Preisinformationen des Händlers und die Einbindung weiterer lokaler Inhalte. Dabei garantiert die Vernetzung eine hohe Aktualität, schnelle Anpassung und effiziente Steuerung der ausgespielten Inhalte.
Umfangreiche Informationen finden Sie in unserem Content-Magazin Ausgabe 1.
Ein Bild sagt mehr als tausend Worte. Die Digitalisierung erweitert die Palette visueller Darstellungsformen zur Kundenansprache und -bindung. Virtuelle Realität und interaktive Apps machen den Besuch der Website zum Markenerlebnis. Testfilme auf YouTube, Konfiguratoren und virtuelle Probefahrten bringen den Traumwagen aus dem Autohaus auf das Smartphone des Kunden. Intelligente CRM-Systeme unterstützen die Pflege langfristiger Kundenbeziehungen.
Die verkaufsunterstützenden Materialienreichen von Virtual Reality über multimediale Preisauszeichner Experience Tablets und interaktive Schaufenster bis hin zu Darstellungen auf großflächigen Touchwalls.