Karlsruhe, 1. Juli 2025 – Die Consileon Business Consultancy GmbH wurde auch in diesem Jahr als eines der führenden mittelständischen IT-Beratungs- und Systemintegrations-Unternehmen in Deutschland ausgezeichnet. In der aktuellen Lünendonk®-Liste 2025 belegt Consileon Platz 19.

Starke Marktposition in anspruchsvollem Wettbewerbsumfeld

Die jährlich veröffentlichte Lünendonk®-Liste zählt zu den renommiertesten Branchenrankings im deutschen IT-Markt. Sie bewertet die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit und Marktrelevanz mittelständischer IT-Dienstleister mit Hauptsitz in Deutschland. In die Liste aufgenommen werden Unternehmen mit einem Umsatz zwischen 50 und 500 Millionen Euro, die schwerpunktmäßig IT-Beratung, Individualsoftwareentwicklung und Systemintegration anbieten.

Consileon konnte sich im Vergleich zum Vorjahr weiter verbessern und zählt 2025 zu den Top 20 der 25 umsatzstärksten mittelständischen IT-Beratungen in Deutschland.

Quelle: Lünendonk®

Kontinuität, Qualität und Kundenfokus als Erfolgsfaktoren

Die wiederholte Platzierung unter den führenden IT-Beratungen Deutschlands bestätigt die kontinuierliche Weiterentwicklung des Unternehmens und das nachhaltige Vertrauen seiner Kunden. Die Kombination aus tiefem Branchenverständnis, technologischer Kompetenz und einem partnerschaftlichen Beratungsansatz ist ein wesentlicher Erfolgsfaktor von Consileon. Die Auszeichnung ist zugleich Anerkennung und Ansporn, diesen Weg konsequent fortzusetzen.

IT-Beratung mit Branchenfokus und technologischem Know-how

Consileon bietet individuelle IT-Beratungsleistungen entlang der gesamten digitalen Wertschöpfungskette – von der strategischen Planung über die Modernisierung komplexer IT-Landschaften bis zur Einführung neuer Technologien wie Künstlicher Intelligenz. Mit fundierter Branchenkenntnis unterstützt Consileon Unternehmen aus Sektoren wie Finanzdienstleistungen, Automotive, Gesundheitswesen und öffentlichem Sektor dabei, zukunftsfähige IT-Architekturen zu entwickeln und effizient umzusetzen. Mehr zur IT-Beratung.

Über die Lünendonk®-Liste

Die Lünendonk®-Studie „Führende mittelständische IT-Beratungs- und Systemintegrations-Unternehmen in Deutschland“ wird jährlich von der Lünendonk & Hossenfelder GmbH erhoben. Sie basiert auf umfangreichen Marktanalysen und Unternehmensbefragungen. Die vollständige Liste und weitere Informationen finden Sie hier.

KI-Sprachassistenten und KI-Serviceagenten für besseren Kundenservice

Weniger Wartezeit, mehr Service: Kunden im Autohaus erwarten heute schnelle Antworten, einfache Prozesse und eine persönliche Ansprache – am besten rund um die Uhr. Mit generativer KI wird dies möglich. Als Teil des TECHNO-Netzwerks entwickelt Consileon zukunftsweisende KI-Lösungen für Autohäuser, die Mitarbeiter entlasten und das Kundenerlebnis optimieren:

KI-Sprachassistent zur Beantwortung von Servicefragen

Der KI-Sprachassistent ist die erste digitale Anlaufstelle für wiederkehrende Kundenfragen im Autohaus – sprachgesteuert, rund um die Uhr. Er beantwortet häufig gestellte Anfragen zu Themen wie Garantie, Leasing oder Werkstatt ohne Wartezeiten und entlastet dadurch spürbar das Serviceteam. Durch die Integration von FAQs, Vertragsdaten und Servicedokumenten sowie durch die Entwicklung natürlicher Dialogverläufe entsteht ein selbstlernendes System, das sich flexibel in bestehende Kanäle wie Website oder Hotline einfügt.

KI-Serviceagent zur Prozessautomatisierung

Der KI-Serviceagent geht einen Schritt weiter: er ist ein sprachbasierter, digitaler Mitarbeiter, der Serviceprozesse im Autohaus automatisiert – eigenständig, mehrsprachig und in Echtzeit. Er übernimmt aktiv Aufgaben wie die Vereinbarung von Terminen für Probefahrten, Werkstatt oder Service, verwaltet Kalender und versendet Angebote per E-Mail. Durch die Integration in bestehende Systeme wie CRM oder E-Mail-Tools sowie die Anbindung an Website oder Hotline entsteht ein nahtloses, medienbruchfreies Kundenerlebnis mit direkter Entlastung für das Serviceteam.

Teil der TECHNO Kooperation: Branchen-Know-how trifft Digitalisierung

Consileon ist Teil des TECHNO-Netzwerks, Deutschlands größtes Netzwerk markengebundener Autohäuser. Diese Kooperation bietet die ideale Plattform für digitale Innovationen und praxiserprobte Anwendungen. Durch den Austausch von Know-how, die enge Zusammenarbeit mit Autohäusern und die konsequente Ausrichtung auf den Kundennutzen entstehen KI- und IT-Lösungen, die nicht nur technisch überzeugen, sondern echten Mehrwert bieten.

Unser Automotive-Team begleitet Autohäuser in ihrer digitalen Transformation, für schlanke Prozesse, exzellenten Service und nachhaltige Kundenbindung.

Karlsruhe, 19. Mai 2025 – Die Consileon Business Consultancy GmbH wurde vom Bundesministerium der Finanzen für ihr innovatives Forschungs- und Entwicklungsprojekt „Regulatorik-Radar“ mit dem BSFZ-Siegel ausgezeichnet. Das auf Künstlicher Intelligenz basierende System automatisiert die Dokumenten- und Vertragsprüfung hinsichtlich regulatorischer Anforderungen und wird im Rahmen des Forschungszulagengesetzes bis zum Jahr 2026 durch den Bund gefördert.

Vollautomatisierte Compliance mit menschlicher Qualitätssicherung

Das Regulatorik-Radar vereint modernste KI-Technologien mit einem nutzerfreundlichen Bedienkonzept. Unternehmen können beliebige Dokumente – beispielsweise Verträge, Qualitätsrichtlinien oder interne Regelwerke – hochladen, die dann automatisiert auf regulatorische Lücken und Schwachstellen geprüft werden. Eine Ampellogik signalisiert sofortige Handlungsbedarfe. Abschließend erfolgt eine Validierung durch eine befähigte Fachkraft (Human-in-the-Loop), die die Qualität der Ergebnisse sicherstellt.

Wesentliche Funktionen und Vorteile:

Unser Ziel war es, Unternehmen und Compliance-Experten ein intelligentes Werkzeug an die Hand zu geben, das regulatorische Prüfprozesse drastisch vereinfacht – ohne Abstriche bei der Qualität. Die Förderung durch das Bundesministerium der Finanzen bestätigt uns darin, dass wir mit dem Regulatorik-Radar den richtigen Weg eingeschlagen haben“, erklärt Dr. Jörg Schlösser, Geschäftsbereichsleiter Software Solution und Partner bei Consileon. „Die Lösung spart nicht nur wertvolle Zeit und Geld, sondern schafft gleichzeitig Vertrauen in regulatorisch hochsensiblen Bereichen.

Die Anerkennung als Forschungs- und Entwicklungsvorhaben unterstreicht die technologische Relevanz und Innovationskraft des Projekts. Das BSFZ-Siegel erhalten ausschließlich Unternehmen, die systematisch und nachweislich in Forschung und Entwicklung investieren – ein Meilenstein für Consileon im Bereich generativer KI-Lösungen.

Karlsruhe, 16. Mai 2025 – Die ajco solutions GmbH ist rückwirkend zum 1. Januar 2025 vollständig auf die Consileon Business Consultancy GmbH verschmolzen. Mit diesem Schritt tritt die ajco künftig nicht mehr als eigenständige Gesellschaft auf, sondern bietet ihre Leistungen unter der Marke Consileon an. Bereits seit 2013 war die ajco Teil der Consileon-Gruppe.

In den vergangenen Jahren hat sich die ajco insbesondere durch ihre Beratungskompetenz in den Bereichen Customer Relationship Management (CRM) und Customer Experience (CX) sowie durch umfassende Expertise in der Implementierung von Softwarelösungen ausgezeichnet. Diese Stärken werden nun integraler Bestandteil des Leistungsportfolios von Consileon.

Martin Ehret, bislang Geschäftsführer der ajco, ist nun Partner bei Consileon und verantwortet als Geschäftsbereichsleiter das Themenfeld CRM & CX. Er betont: „Die Verschmelzung der ajco in die Consileon war der nächste logische Schritt. Damit bündeln wir unsere Stärken, um unseren Kunden weiterhin mit bewährter Qualität und noch mehr Expertise zur Seite zu stehen. Insbesondere unsere ajco-Kunden profitieren künftig vom erweiterten Beratungsspektrum sowie von innovativen Lösungen der Consileon – zum Beispiel im Bereich künstliche Intelligenz.“

Leistungsstarkes Angebot für CRM & CX

Das Leistungsspektrum im Bereich CRM & CX umfasst die Entwicklung kundenorientierter Strategien sowie die Auswahl, Implementierung und Integration passender Softwarelösungen – häufig basierend auf Standardsoftware wie Microsoft Dynamics oder BSI CRM. Ziel ist es, Kunden aus Vertrieb, Service und Marketing ganzheitlich zu unterstützen. Dazu gehört etwa:

Abgerundet wird das Leistungsangebot durch einen umfassenden Support im laufenden Betrieb.

Weitere Informationen zur CRM- und CX-Beratung von Consileon finden Sie hier.

Karlsruhe, 30. April 2025: Zum 1. Mai 2025 wird die Lüdke + Döbele GmbH vollständig in die Consileon Digital Xperience GmbH (Consileon DX) integriert. Beide Unternehmen sind Teil der Consileon-Gruppe. Mit dem Zusammenschluss entsteht ein starkes Kompetenzzentrum, das strategische Unternehmensberatung, Change-Management sowie nutzerzentrierte digitale Produktentwicklung in einem Portfolio bündelt.

Die Lüdke + Döbele GmbH hat sich seit ihrer Gründung im Jahr 2004 einen Namen als Transformationsbegleiterin gemacht, insbesondere in stark regulierten Branchen wie dem Gesundheitswesen. Im Zentrum stehen agile Transformation, Kulturwandel, Führungskräfteentwicklung sowie die Begeisterung von Mitarbeitern für neue Wege und Denkweisen. Mit innovativen Formaten wie Virtual Reality Trainings hat das Unternehmen Maßstäbe in der Veränderungskommunikation gesetzt. Mit der Integration in die Consileon DX werden diese Stärken konsequent weiterentwickelt und erweitert.

Consileon DX vereint künftig den Auf- und Ausbau von Corporate Start-ups und digitalen Units, UX-/UI-Design und agile Produktentwicklung mit strategischer Beratung für digitale Transformation. Die Entwicklung und Umsetzung von Kommunikations- und Change-Strategien sowie Leadership Enablement und kulturelle Transformation runden das Leistungsportfolio ab.

Wolfgang Werner, Geschäftsführer von Consileon DX, erläutert: „Die digitale Transformation gelingt nicht allein durch die Entwicklung und Implementierung technologischer Innovationen. Ebenso wichtig ist es, Menschen mitzunehmen, Kommunikationsstrategien gezielt einzusetzen und Führung neu zu denken. Wir freuen uns, nun unser Kompetenz- und Leistungsspektrum zu erweitern, um genau diese Verbindung zu schaffen.

Susanne Jurasovic, Gründerin und Geschäftsführerin von Lüdke + Döbele, ergänzt: „Unsere Begeisterung für Veränderung bleibt, unsere Möglichkeiten wachsen. Als Consileon DX bieten wir unseren Kunden ein ganzheitliches Portfolio, von der Strategieentwicklung über die nutzerzentrierte Umsetzung bis zur nachhaltigen Verankerung von Veränderungen.“

Durch die Verschmelzung entsteht ein interdisziplinäres Team, das Organisationen ganzheitlich durch die digitale Transformation begleitet – menschlich, methodisch und technologisch.

Über Lüdke + Döbele
Die Lüdke + Döbele GmbH wurde 2005 von Marion Lüdke und Susanne Jurasovic (ehemals Döbele) gegründet und ist seit 2017 Teil der Consileon-Gruppe. Als Berater, Coach und Sparringpartner begleitet Lüdke + Döbele Führungskräfte, Teams und ganze Unternehmen bei Change-Prozessen. Dabei unterstützt das Beratungsunternehmen bei Themen wie agiler Transformation, Kulturentwicklung, Teamtrainings und -buildings, Führungskräfteentwicklung und neuen Kommunikationswegen wie z.B. Virtual Reality. Weitere Informationen zu Lüdke + Döbele unter www.luedke-dobele.de.

Über Consileon DX
Die Consileon DX GmbH ist eine Digitalagentur, die auf langjährige Erfahrungen im Aufbau von Start-ups nach der Lean-Startup-Methode sowie im Systemoberflächen- und Interaktionsdesign (UI, UX) zurückblickt. Seit 2022 zur Consileon-Gruppe gehörend, bietet die Consileon DX heute drei Kernleistungen an: Kreation, Aufbau von Corporate Start-ups, digitalen Units sowie Produktkonzeption und- spezifikation. Weitere Informationen zu Consileon DX unter www.consileondx.com.

Digitale Versicherungskarte: Smarte Integration für Versicherer

Digitale Wallets haben sich als praktische Lösung etabliert – ob für Flugtickets, Zahlungsmittel oder Kundenkarten. Jetzt bringen wir dieses Prinzip in die Versicherungswelt: Mit der digitalen Versicherungskarte ermöglichen wir Versicherern eine nahtlose Integration in CRM-, Service- und Marketingprozesse.

In Zusammenarbeit mit BSI und Miss Moneypenny Technologies GmbH bietet Consileon eine sofort einsatzbereite Wallet-Integration, die Versicherungsunternehmen einen direkten digitalen Kommunikationskanal zu ihren Kunden eröffnet.

Vorteile der digitalen Versicherungskarte für Versicherer

Nahtlose Integration in die BSI Customer Suite

Consileon hat als langjähriger BSI-Integrationspartner spezielle BSI CX Steps entwickelt, die es ermöglichen, digitale Versicherungskarten einfach zu erstellen, zu aktivieren oder zu deaktivieren. Zudem lassen sich Push-Nachrichten direkt aus der BSI Customer Suite steuern. Mit minimalem IT-Aufwand können Versicherer die digitale Versicherungskarte in bestehende Customer Journeys integrieren – für eine moderne, effiziente und digitale Kundenkommunikation.

In einigen Unternehmen herrscht die Meinung vor, dass Marketing Automation lediglich ein teures Spielzeug für die Marketingabteilung ist. Diese Sichtweise vernachlässigt nicht nur die umfassenden Möglichkeiten moderner Marketing Automation Tools, sondern unterschätzt auch die strategische Rolle des Marketings und den ökonomischen Nutzen, den Marketing Automation bieten kann.

Marketing Automation Software: Mehr als Newsletter und Landingpages

Es ist wahr, dass Marketing Automation Software in der Lage ist, personalisierte Newsletter zu versenden und ansprechende Landingpages zu generieren. Jedoch entfalten Marketing Automation Tools, auch als CX- oder CRM-Software bekannt, ihr volles Potenzial erst, wenn sie in Verbindung mit CRM, Websites, Webshops und anderen Softwarelösungen verwendet werden und in Echtzeit mit Kunden interagieren. Durch die Integration verschiedener Systeme können Kunden-Touchpoints erkannt werden, was es ermöglicht, unmittelbar auf Kundeninteraktionen zu reagieren und personalisierte und individuelle Marketingmaßnahmen in Echtzeit umzusetzen.

Neben Content und Customer-Behavior-Daten spielen vor allem gut modellierte Workflows eine bedeutende Rolle, da sie den Content zum richtigen Zeitpunkt an die richtigen Kunden liefern. Diese Workflows bieten jedoch weit mehr als das. Sie können beispielsweise Daten auf Plausibilität prüfen oder ergänzen, Customer Behavior Insights im CRM speichern, zusätzliche Daten aus Datenbanken oder vom Kunden anfordern und die Mitarbeiter aus Vertrieb oder Service zum passenden Zeitpunkt einbeziehen.

Die strategische Rolle des Marketings

Marketing geht über das Versenden von Newslettern, die Gestaltung von Websites und die Organisation von Veranstaltungen hinaus. Es spielt eine aktive Rolle bei der Gestaltung der Customer Journeys im Vertrieb und Service und unterstützt und entlastet diese Bereiche durch Marketing Automation.

Indem das Marketing den gesamten Kundenlebenszyklus im Blick behält und personalisierte Inhalte sowie gezielte Kampagnen bereitstellt, trägt es maßgeblich zur Kundenbindung und -zufriedenheit bei. Der Erfolg der Kundenkommunikation kann jederzeit in Echtzeitanalysen nachverfolgt werden.

Der ökonomische Nutzen von Marketing Automation

Marketing Automation bietet nicht nur einen strategischen Mehrwert, sondern birgt auch einen erheblichen ökonomischen Nutzen:

Fazit zu Marketing Automation

Marketing Automation ist weit mehr als nur ein Werkzeug für die Marketingabteilung. Es ermöglicht Unternehmen, den gesamten Kundenlebenszyklus effektiv zu gestalten, Kundeninteraktionen in Echtzeit zu nutzen und personalisierte Inhalte bereitzustellen. Darüber hinaus bietet Marketing Automation einen erheblichen ökonomischen Nutzen durch Kosteneinsparungen und eine Steigerung der Effizienz und Kundenzufriedenheit.

Unternehmen, die Marketing Automation erfolgreich implementieren, werden nicht nur ihre Marketingaktivitäten optimieren, sondern auch ihre gesamte Wertschöpfungskette stärken und einen nachhaltigen Wettbewerbsvorteil erzielen. 

Selbstverständlich zeigen wir gerne, wie solche Tools (z.B. Emarsys von SAP oder BSI CX) funktionieren oder beraten zu Marketing-Automation-Themen.

Karlsruhe, 25.02.2025 – Seit zwei Jahrhunderten steht das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) für wissenschaftliche Exzellenz, technologische Innovation und eine herausragende Ausbildung. Als Unternehmen mit Wurzeln in Karlsruhe und einer engen Verbindung zum KIT gratuliert Consileon herzlich zu diesem besonderen Jubiläum.

Als eine der führenden akademischen Institutionen bereitet das KIT junge Talente auf verantwortungsvolle Positionen in Gesellschaft, Industrie und Wissenschaft vor – stets mit einem klaren Fokus auf gesellschaftlichen Nutzen und wirtschaftlichen Wohlstand. Neben diesem Leitbild teilt die Consileon Business Consultancy GmbH nicht nur ihre Karlsruher Wurzeln, sondern eine lange gemeinsame Geschichte mit dem KIT. Die beiden Gründer des Beratungsunternehmens aus Karlsruhe gratulieren persönlich:

„Das KIT bietet jungen Menschen ein sehr gutes Grundgerüst, um sich mit Problemstellungen aller Art im späteren Berufsleben auseinanderzusetzen. Die analytischen Fähigkeiten und Problemlösungskompetenzen der AbsolventInnen sind die Früchte der langjährigen Erfolgsgeschichte. Dazu gratulieren wir!“, betont Dr. Joachim Schü, Gründer und Geschäftsführer von Consileon.

Dr. Jörg Schlösser, Mitgründer und Mitglied der Geschäftsleitung von Consileon, ergänzt: „Das KIT ist eine Schmiede für exzellentes Grundlagenverständnis und herausragende Analytik. Wir treffen häufig auf leistungsstarke und kompetente Personen, sei es im Rahmen des Recruitings oder bei Kunden, die am KIT ausgebildet wurden. Wir gratulieren dem KIT zur kontinuierlichen Setzung von Maßstäben in der qualitativen Ausbildung.“

Langjährige Verbindung zwischen Consileon und dem KIT

Die Verbindung Consileons zum KIT reicht weit zurück. Die beiden Consileon-Gründer Dr. Joachim Schü und Dr. Jörg Schlösser studierten und promovierten in den 1990er Jahren selbst am KIT. Im Zuge ihres Informatikstudiums lernten sie sich kennen und entwickelten ein ähnliches Mindset, das bis heute die Basis ihrer erfolgreichen Zusammenarbeit bildet. Joachim Schü war am KIT im Bereich Datenmanagement und Datenanalyse – dem heutigen Machine Learning – tätig und Teil des Universitäts-Wasserballteams. Jörg Schlösser forschte zu den Themen Data Mining und Datenbanksysteme und spielte in der Informatiker-Fußballmannschaft.

Nach der Promotion trennten sich ihre Wege aufgrund der zeitversetzten Abschlüsse kurzzeitig, fanden jedoch für eine gemeinsame Tätigkeit bei einer IT-Beratung schnell wieder zusammen, bis sie im Jahr 2001 die Consileon Business Consultancy GmbH in Karlsruhe gründeten.

Erfolgreiche Zusammenarbeit mit dem KIT

Auch heute noch besteht eine enge Kooperation zwischen Consileon und dem KIT. Seit mehr als zehn Jahren engagiert sich Consileon am KIT in Form von Fachvorträgen, als Teil von Karriereveranstaltungen und durch die Zusammenarbeit mit studentischen Unternehmensberatungen. Darüber hinaus stellt das Karlsruher Beratungshaus regelmäßig qualifizierte AbsolventInnen des KIT ein.

Ein weiterer Meilenstein in dieser Zusammenarbeit wird im April 2025 erreicht: Consileon wird eine Partnerschaft mit der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften eingehen. Diese Kooperation stärkt den Austausch zwischen Wissenschaft und Praxis und bietet Studierenden wertvolle Einblicke in die Beratungsbranche.

„BewerberInnen des KIT tragen ein besonderes Qualitätssiegel, das für uns von sehr großem Wert ist“, so Dr. Joachim Schü. „Wir freuen uns darauf, die Zusammenarbeit mit dem KIT weiter auszubauen und gemeinsam Innovationen voranzutreiben.“

Weitere Informationen rund um das Jubiläum finden Sie unter: 200jahre.kit.edu

Quelle des Logos: KIT

In den vergangenen Jahren lag der Fokus bei dem Thema Nachhaltigkeit oftmals auf der Bekämpfung des Klimawandels. Dabei hat sich abseits der öffentlichen Aufmerksamkeit eine viel größere Bedrohung für die Grundlage von Wirtschaft und Gesellschaft entwickelt: der Verlust von Biodiversität in allen Ökosystemen der Welt.

Zur Einordnung: Bereits 2020 hatte das World Economic Forum in einem Bericht1 darauf hingewiesen, dass mehr als die Hälfte des globalen BIP von der Natur und von Naturdienstleistungen abhängt und die Menschheit damit einem nicht zu unterschätzenden Risiko durch Biodiversitätsverlust ausgesetzt ist.

Globale Ziele zum Schutz der Biodiversität bereits vereinbart – Finanzierung nach wie vor ungeklärt

Im Jahr 2022 war auf der 15. Weltnaturkonferenz (CBD COP 15) mit dem „Kunming-Montreal Global Biodiversity Framework“ ein erster Meilenstein zum Schutz der Biodiversität beschlossen worden, in dem vier langfristige und 23 mittelfristige Ziele formuliert sind. Das Wichtigste unter ihnen: Bis 2030 sollen mindestens 30 Prozent der weltweiten Land- und Meeresflächen unter Schutz gestellt werden. Ferner sollten bis 2025 jährlich 20 Milliarden US-Dollar aus Ländern des Globalen Nordens in den Globalen Süden fließen. Auch die Finanzindustrie wird explizit genannt, mit dem Ziel, die negativen Auswirkungen von Wirtschaft und Finanzwesen auf die Biodiversität zu verringern und die positiven Einflüsse zu steigern.

Entsprechend hoch waren die Erwartungen an die 16. Weltnaturkonferenz, die vom 21. Oktober bis zum 1. November 2024 in Kolumbien stattfand. Ziel war es, eine Strategie zu entwickeln, wie Natur- und Umweltschutz finanziert werden kann. In dieser zentralen Frage konnte jedoch keine Einigung erlangt werden. Trotzdem können und müssen Banken wie auch Finanzdienstleister bereits jetzt ihren Beitrag leisten, um den weltweiten Biodiversitätsverlust aufzuhalten.

Der erste Schritt dabei ist die Integration der Biodiversitätsrisiken und -chancen in die Strategien und das Risikomanagement. Eine hohe Portfolio-Allokation in Branchen, die durch eine besonders starke Abhängigkeit von Naturkapital geprägt sind – etwa die Baubranche, die Agrarindustrie oder die Lebensmittelindustrie – kann langfristige Folgen für die Risikotragfähigkeit haben. Die frühzeitige Berücksichtigung dieser Risiken wie auch deren Management durch konkrete Maßnahmen sind daher sinnvoll und können sogar zur Erschließung neuer Geschäftsfelder führen. Mögliche Maßnahmen sind eine Transformationsbegleitung von Kunden oder das Angebot von naturpositiven Produkten und Dienstleistungen. Die BBVA hat beispielsweise in 2024 die erste Biodiversitätsanleihe ausgegeben.

Wichtig ist dabei, dass die Berücksichtigung der wesentlichen Biodiversitätsrisiken bereits eine Anforderung der Bankenaufsicht ist, die ab 2025 auch in den Prüfungsfokus rückt. Doch im europäischen Vergleich hinken deutsche Banken hinterher, während niederländische oder französische Kreditinstitute Biodiversitätsrisiken bereits flächendeckend in ihre Strategien und die Risikomanagementprozesse integriert haben. Beispielsweise hat die ABN AMRO einen Biodiversitäts-Aktionsplan entwickelt, der die Integration von Biodiversitätsaspekten in das Risikomanagement und die Bewertung von Geschäftskunden vorsieht. Ziel ist es, die negativen Auswirkungen auf die Biodiversität zu reduzieren und den positiven Einfluss zu maximieren.

Der Weg zur Integration der Biodiversitätsrisiken und -chancen: Sie sind nicht allein

Ein zentrales Problem ist, dass Biodiversitätsrisiken und -chancen selbst bei Kreditinstituten mit ähnlicher Größe und Kundenstruktur (beispielsweise im Fall mittelständischer Unternehmen) stark variieren können. Der Grund dafür sind regionale Unterschiede (Kunden in Küstenregionen gegenüber jenen in den Alpen) oder sektorspezifische Unterschiede (Baubranche versus Landwirtschaft). Dadurch variieren auch die Key Risk Indicators, um die Risiken messbar zu machen, stark. Forscherinnen und Forscher der Universität Stockholm haben am Beispiel der Bergbauindustrie illustriert, dass ähnliche Aktivitäten sehr unterschiedliche Auswirkungen auf das Erdsystem haben können, abhängig vom Standort2. Dafür nutzten sie den Earth System Impact Score (ESI) und verdeutlichten so die Notwendigkeit von sektorspezifischen und standortbezogenen Risikoindikatoren.

Was können Finanzinstitute nun tun, um Biodiversitätsrisiken zu berücksichtigen und zu einem Teil der Lösung dieser globalen Herausforderungen zu werden? Es gibt bereits Rahmenwerke, um naturbezogene Risiken und Chancen in die Strategie- und Risikoprozesse zu integrieren und eine informierte Entscheidungsfindung zu unterstützen. Ein konkretes Vorgehen unter Mitwirkung unseres Consileon-Expertenteams, orientiert am LEAP-Ansatz (Localize, Evaluate, Assess, Prepare) der TNFD3 (Task Force on Nature-related Financial Disclosure), kann dabei folgendermaßen aussehen:

  1. Screening der Portfolios und Sortierung in Sektoren und Regionen; Zuordnung zu Aktivitäten mit besonderer Abhängigkeit von Ökosystemen; Identifizierung betroffener Ökosysteme
  2. Identifizierung der tatsächlichen Abhängigkeiten von Ökosystemen und Analyse, welche Risiken und Chancen dabei auf das Unternehmen wirken
  3. Analyse, welche positiven und negativen Wirkungen ein Unternehmen auf die Natur hat
  4. Bewertung und Priorisierung der Risiken und Chancen im Rahmen einer Wesentlichkeitsanalyse
  5. Integration in die Risikomanagementsysteme
  6. Ableitung eines Maßnahmenkatalogs mit Fokus auf Maßnahmen im Risikomanagement in der Strategie und den Geschäftsfeldern
  7. Einführung von Messindikatoren inklusive Zielsetzung und Performance-Messung
  8. Integration in das interne und externe Reporting

Sprechen Sie uns an, wenn Sie mehr über den Themenkomplex Biodiversität erfahren möchten. Gerne unterstützen wir Sie dabei, die Biodiversitätsrisiken und -chancen in Ihrem Portfolio zu erkennen und einen Maßnahmenplan zu entwickeln.

Quellenverzeichnis

  1. Half of World’s GDP Moderately or Highly Dependent on Nature, Says New Report. (o. D.). World Economic Forum ↩︎
  2. New system guides businesses to act within planetary boundaries. (2024, 8. Januar). Stockholm Resilience Centre. ↩︎
  3. EPLS Design. (2023, October 1). Guidance on the identification and assessment of nature-related issues: the LEAP approach – TNFD. Taskforce on Nature-related Financial Disclosures. ↩︎

Systematische Erschließung neuer Wachstumspotentiale – das Consileon Reifegradmodell für Data Driven Sales

In einer zunehmend digitalisierten Welt wird der Einsatz von Daten zur Erschließung ungenutzter Kundenpotentiale im Vertrieb und damit neuer Wachstumsquellen bei Banken und Versicherungen unerlässlich.

Kunden meiden zunehmend den Gang in Filialen und Agenturen, hinterlassen allerdings immense Datenschätze über digitale Kanäle. Transaktionsdaten geben Aufschluss über Konsumgewohnheiten, Suchverhalten in Banking Apps lassen Rückschlüsse auf Kundenbedarfe zu und Social Media ermöglicht tiefe Einblicke in die Interessen und den Lifestyle der Zielgruppen.

Die Bedeutung von Daten ist längst anerkannt, und zahlreiche Finanzdienstleister haben bereits erste Initiativen und Pilotprojekte zur effizienten Datenerfassung und -analyse umgesetzt. Allerdings fehlt es häufig an einer umfassenden, strategischen Bestandsaufnahme im Bereich Data Driven Sales, um den aktuellen Reifegrad zu bewerten und gezielt Wachstumsmaßnahmen abzuleiten. Das von Consileon entwickelte Reifegradmodell Data Driven Sales ermöglicht es Instituten, in wenigen Schritten eine präzise Einschätzung über den eigenen Reifegrad zu erhalten. Abgestimmt auf den Ist-Zustand erhalten Institute einen konkreten Maßnahmenplan als Fahrplan, um Exzellenz im Data Driven Sales zu erzielen.

Aufbau des Reifegradmodells

Das Reifegradmodell erhebt systematisch den Status entlang von fünf zentralen Dimensionen, die als Fundament für einen erfolgreichen, datengetriebenen Vertrieb gelten.

Auf Basis einer pragmatischen Erhebung des Status Quo der Institute in den o.g. Dimensionen erfolgt eine individuelle Einstufung des Reifegrades im Data Driven Sales der jeweiligen Bank oder Versicherung.

Fazit: Datenbasierte Vertriebsstrategien für langfristigen Erfolg

Das Reifegradmodell für Data Driven Sales von Consileon bietet Unternehmen nicht nur eine Möglichkeit, ihren Status quo zu analysieren, sondern liefert einen klaren Fahrplan zur Optimierung ihrer Vertriebsstrategien und damit für mehr Wachstum.

Consileon zeichnet sich durch die Fähigkeit aus, pragmatische Lösungen zu liefern, die unmittelbar vertrieblich wirken. Die Durchführung des Reifegradmodells für Data Driven Sales erfolgt schnell und ressourcenschonend und bietet passgenaue Maßnahmen, die direkt in bestehende Strukturen eines Unternehmens integriert werden können.

Ein Beispiel: In Zusammenarbeit mit Consileon und unter Anwendung des Reifegradmodells konnte durch die Umstellung des Vertriebs auf datengetriebene Prozesse eine um 20 % höhere Conversion-Rate erzielt werden.

Sie möchten mehr erfahren?

Wir stellen Ihnen unser Teaserpapier „Einblick in das Reifegradmodell“ kostenlos zur Verfügung. Darüber hinaus beraten Sie unsere Banking-Experten rund um die systematische Erschließung neuer Wachstumspotenziale.