Net Promoter Score Beratung

NPS-Beratung für mehr Kundenzufriedenheit

Kundenzufriedenheit ist längst mehr als ein weicher Erfolgsfaktor, sie ist ein entscheidender Wettbewerbsfaktor. In Zeiten steigender Kundenanforderungen und zunehmender Vergleichbarkeit am Markt erkennen immer mehr Unternehmen, dass sie ihre Kunden nicht nur bedienen, sondern wirklich verstehen und begeistern müssen. Der Net Promoter Score (NPS) bietet einen bewährten, klaren und international etablierten Ansatz, um Kundenloyalität messbar zu machen und als Steuerungsgröße im Unternehmen zu verankern.

Doch NPS ist mehr als eine Kennzahl, es ist ein System zur kontinuierlichen Verbesserung. Die Erhebung des Scores ist dabei nur der Anfang. Entscheidend ist, aus dem Feedback konkrete Erkenntnisse und Maßnahmen abzuleiten, um gezielt an Produkten, Prozessen und Kundeninteraktionen zu arbeiten. Nur so entsteht echte Wirkung: bessere Kundenerlebnisse, höhere Bindung und letztlich nachhaltiger Geschäftserfolg.

Consileon begleitet Sie ganzheitlich bei der NPS-Einführung in Ihrem Unternehmen – strategisch, methodisch und operativ. Wir helfen Ihnen, die richtigen Fragen zu stellen, Feedbackprozesse aufzubauen, Daten sinnvoll auszuwerten und die richtigen Verbesserungen umzusetzen. So wird aus einem Score ein echter Treiber für Kundenzentrierung und Zukunftsfähigkeit.

NPS als Transformationsbaukasten: Vier Dimensionen für nachhaltige Kundenzufriedenheit

Consileon setzt das NPS-System gezielt ein, um Change-Projekte bei Kunden zu initiieren und erfolgreich umzusetzen. Dabei gehen wir weit über die klassische Zufriedenheitsmessung hinaus: NPS dient als strukturierter Transformationsbaukasten, mit dem Unternehmen Kundenzentrierung messbar gestalten, kontinuierlich verbessern und unternehmensweit verankern können. Aus zahlreichen Projekten haben sich vier zentrale Dimensionen bewährt:

Icon eines Tachometers – Symbol für Messung von Leistung, Effizienz oder KPIs

Messung – Feedback sichtbar und vergleichbar machen

Im Zentrum steht die strukturierte Erhebung von Kundenfeedbacks, etwa durch die klassische NPS-Frage zur Weiterempfehlung. Ergänzt um gezielte Folgefragen entsteht ein kontinuierlicher Feedbackstrom, der Rückmeldungen von Kunden oder Vertriebspartnern sichtbar macht. Die regelmäßige Score-Berechnung ermöglicht aussagekräftige Vergleiche, Trendanalysen und die Identifikation von Entwicklungspotenzialen.

Icon einer Endlosschleife – Symbol für kontinuierliche Prozesse und Loops

Loops – Schnell lernen und gezielt handeln

Kundenfeedback entfaltet seinen Wert erst durch schnelle Reaktion und gezielte Analyse. In sogenannten Feedback-Loops unterstützen wir Unternehmen dabei, Kundenkritik strukturiert zu analysieren, Handlungsfelder zu identifizieren und Maßnahmen zu priorisieren. Dies fördert ein tiefes Verständnis für Kundenerwartungen und eine abteilungsübergreifende Zusammenarbeit, die auf tatsächlichen Bedürfnissen basiert.

Icon mit Zahnrädern im Kreislauf - Symbol für die Ausführung

Action – Verbesserung konkret umsetzen

Die Erkenntnisse aus Feedback und Analyse fließen direkt in die Optimierung von Prozessen, Touchpoints und Customer Journeys. Wir helfen bei der Priorisierung und Umsetzung konkreter Maßnahmen, die echte „Pain Points“ adressieren – aus Sicht der Kunden und der Vertriebspartner. So wird aus Feedback greifbare Veränderung, die die Kundenzufriedenheit nachhaltig steigert.

Icon mit zwei Personen, Sprechblasen und Glühbirne – Symbol für Kommunikation

Kommunikation & Engagement – NPS im Unternehmen verankern

NPS entfaltet seine volle Wirkung nur, wenn es als gemeinsames Anliegen im Unternehmen verankert wird. Wir unterstützen bei der Schulung von Teams, der Kommunikation von Ergebnissen und der Einbindung aller relevanten Stakeholder. So entsteht ein Bewusstsein für Kundenzufriedenheit als strategisches Ziel und eine Unternehmenskultur, in der das Kundenerlebnis zur gemeinsamen Verantwortung wird.

Die NPS Berechnung setzt Promoter und Detractoren ins Verhältnis

Die Berechnung des Net Promoter Score (NPS) erfolgt nach einem klar strukturierten Verfahren, das auf einer einzigen, zentralen Frage basiert: „Wie wahrscheinlich ist es, dass Sie unser Unternehmen / Produkt / unsere Dienstleistung einem Freund oder Kollegen weiterempfehlen würden?“ Die Antwort erfolgt auf einer Skala von 0 (äußerst unwahrscheinlich) bis 10 (äußerst wahrscheinlich) und ermöglicht eine eindeutige Kategorisierung der Befragten in drei Gruppen:

  • Detractors oder Kritiker vergeben eine Bewertung von 0 bis 6, sie gelten als unzufriedene Kunden.
  • Passives oder Indifferente bewerten mit 7 oder 8. Sie sind grundsätzlich zufrieden, jedoch nicht loyal genug, um als echte Fürsprecher zu gelten – in der NPS-Berechnung werden sie daher nicht berücksichtigt.
  • Promoters oder Empfehler geben eine Bewertung von 9 oder 10 ab. Sie sind überzeugte, treue Kunden, die aktiv positive Empfehlungen aussprechen.

 

Der eigentliche Net Promoter Score wird anschließend ermittelt, indem der prozentuale Anteil der Promoter vom Anteil der Detractors abgezogen wird: NPS = % Promoter – % Detractor
Das Ergebnis liegt auf einer Skala von -100 bis +100. Ein positiver Score bedeutet, dass die Zahl der Empfehler die der Kritiker überwiegt – ein klares Signal für hohe Kundenzufriedenheit und -loyalität. Ein negativer Score hingegen zeigt, dass dringender Handlungsbedarf besteht.

Die Einfachheit des NPS macht ihn besonders wertvoll: Er liefert nicht nur eine Kennzahl, sondern kann – wenn richtig eingesetzt – als strategisches Steuerungsinstrument dienen. Unternehmen, die den NPS kontinuierlich messen, gezielt analysieren und aus dem Feedback konkrete Maßnahmen ableiten, schaffen ein tiefes Verständnis für Kundenbedürfnisse und treiben die eigene Kundenorientierung systematisch voran.

Consileon unterstützt Sie bei der Implementierung eines effektiven NPS-Systems

Der Net Promoter Score (NPS) ist ein wirkungsvolles Instrument zur Steigerung von Kundenzufriedenheit und -bindung für Unternehmen jeder Größe und Branche. Consileon berät Sie beim strukturierten Einstieg, unterstützt bei der Umsetzung und verankert gemeinsam mit Ihrem Team ein nachhaltiges NPS-System in Ihrem Unternehmen.

01
Kompakt und wirkungsvoll

NPS-Einstiegsworkshop

Sie möchten NPS einführen, wissen aber noch nicht genau, wie? In unserem kompakten Einstiegsworkshop erhalten Sie einen fundierten Überblick über Möglichkeiten, Nutzen und Anforderungen eines NPS-Systems. Gemeinsam identifizieren wir relevante Touchpoints, skizzieren erste Fragebögen und entwerfen eine praxisnahe Roadmap – ideal für Entscheider, die sich einen strukturierten Einstieg wünschen.

>>> Jetzt anfragen

Icon eines Flipcharts mit Häkchen und der Aufschrift NPS-Workshop – Symbol für Workshop zur Verbesserung der Kundenzufriedenheit
02
Reibungslose NPS-Integration

CRM- und CX-Beratung

Die Einführung eines NPS-Systems betrifft häufig auch bestehende CRM- oder Feedbackprozesse. Consileon berät Sie bei der Auswahl geeigneter Tools, unterstützen bei der Integration in bestehende Systeme und sorgen für effiziente Workflows von der Befragung bis zur Auswertung. So wird NPS nahtlos in Ihre Infrastruktur eingebunden – ohne Medienbrüche und mit maximalem Mehrwert.

>>> Mehr zu CRM & CX

Vereinbaren Sie jetzt Ihren Gesprächstermin!

Lassen Sie uns gemeinsam herausfinden, wie Sie mit NPS Ihre Kundenzufriedenheit messbar machen und gezielt verbessern. Wir zeigen Ihnen, wie ein passender Einstieg aussieht und wie Sie mit NPS echten Mehrwert für Kunden und Unternehmen schaffen.

Martin Ehret
Partner bei Consileon
Martin.Ehret@consileon.de

auf LinkedIn vernetzen

NPS-Beratung anfragen

*“ zeigt erforderliche Felder an

Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.