Wir zeigen Ihnen, wie eine Transformation Ihrer bestehenden Datenarchitektur hin zu Data Mesh gelingt. Praxisnah, strukturiert und abgestimmt auf Ihre Ziele.
Alexander Finke
IT-Project Manager
Alexander.Finke@consileon.de
Daten bilden die Grundlage für den Einsatz zentraler Schlüsseltechnologien wie Künstlicher Intelligenz, die auf Methoden der Data Science beruhen. Viele Unternehmen stehen dabei vor ähnlichen Herausforderungen: Datensilos, schwankende Datenqualität, unklare Verantwortlichkeiten und hoher Aufwand für die IT bei der Datenbereitstellung. Gleichzeitig steigen die Anforderungen an Governance, Sicherheit und Compliance.
Data Mesh setzt genau hier an und verfolgt einen neuen Ansatz: Fachbereiche übernehmen Verantwortung für ihre Daten – mit klaren Rollen, hoher Datenqualität, kürzeren Wegen und einfacherem Zugriff. Die IT sorgt für übergreifende Standards, Sicherheit und Interoperabilität.
Consileon begleitet Sie bei der schrittweisen Transformation Ihrer Datenarchitektur – strategisch, technologisch und organisatorisch. So schaffen Sie die Basis für eine skalierbare, flexible und zukunftsfähige Datenorganisation.
In vielen Unternehmen führen zentrale Datenarchitekturen zu Engpässen, die datengetriebene Prozesse schlechter skalierbar und weniger effizient werden lassen. Das manifestiert sich insbesondere durch Probleme im Workflow bei einzelnen Mitarbeitern:
Der Übergang zu einer Data-Mesh-Architektur erfordert ein strukturiertes und gut abgestimmtes Vorgehen. Nur so gelingt ein kontrollierter Start in eine neue, dezentrale Datenwelt. Consileon begleitet Sie dabei mit einem praxisorientierten Transformationsansatz, der auf Ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten ist – technisch wie organisatorisch. So schaffen Sie die Grundlage für nachhaltigen Erfolg im datengetriebenen Unternehmen:
Die Verantwortung für die Datenhaltung ist klar geregelt und liegt bei den „verursachenden“ Fachabteilungen, den Herausgebern der Datenprodukte.
Den Nutzern werden zentral alle notwendigen Werkzeuge zur Verfügung gestellt, sodass sie die Daten auch nutzen können (Self-Service).
Die IT definiert zentral klare Regeln, die aber dezentral umgesetzt werden (föderierte Governance).
Data Mesh schafft eine deutlich agilere und effizientere Datenarchitektur. Ihre Fachbereiche erhalten direkten Zugriff auf relevante Daten, was datengetriebene Entscheidungen beschleunigt. Dafür stellt ihnen die IT zentral geeignete Werkzeuge über die Plattform zur Verfügung, die jeden Mitarbeiter in die Lage versetzen, mit seinem derzeitigen Wissen diese Daten nutzen und verarbeiten zu können. Gleichzeitig sorgen klare Verantwortlichkeiten innerhalb der Domänen für eine konsistente und hochwertige Datenbasis. Die IT wird von vielen operativen Aufgaben befreit und kann sich auf strategische, übergreifende Themen konzentrieren.
Darüber hinaus verbessert Data Mesh sowohl die Qualität, als auch die Verfügbarkeit und Zugänglichkeit von Daten im gesamten Unternehmen. Das schafft die Voraussetzungen, um das volle Potenzial von Künstlicher Intelligenz und analytischen Tools zu erschließen – sei es zur Automatisierung, zur Prognose oder zur Generierung tieferer Business-Insights.
Die Architektur lässt sich leichter skalieren und ist flexibler. Sie orientiert sich an den Bedürfnissen Ihres Unternehmens und bleibt dabei übersichtlich und leicht zu steuern. So wird Data Mesh zum Fundament für eine moderne, leistungsfähige und zukunftssichere Datenorganisation.
Wir zeigen Ihnen, wie eine Transformation Ihrer bestehenden Datenarchitektur hin zu Data Mesh gelingt. Praxisnah, strukturiert und abgestimmt auf Ihre Ziele.
Alexander Finke
IT-Project Manager
Alexander.Finke@consileon.de
„*“ zeigt erforderliche Felder an