Harald Kohlberger im Gespräch mit den Salzburger Nachrichten

In einem Interview mit den Salzburger Nachrichten schildert Harald Kohlberger, geschäftsführender Gesellschafter der Consileon Österreich, seine Beobachtungen zur aktuellen Entwicklung von Digitalisierungsprojekten in der öffentlichen Verwaltung. Seinen Aussagen zufolge würden derzeit nur wenige neue Vorhaben angestoßen, während bestehende Projekte teilweise pausiert oder gestoppt würden.

Kohlberger weist in diesem Zusammenhang auf die Bedeutung digitaler Technologien und insbesondere von Künstlicher Intelligenz (KI) für eine moderne, effiziente Verwaltung hin. Aus seiner Sicht sei es wichtig, den eingeschlagenen Weg der Digitalisierung konsequent weiterzugehen, um langfristig Effizienzpotenziale zu nutzen und die öffentliche Hand zu entlasten.

Die Consileon-Gruppe konnte in den letzten Jahren gemeinsam mit Partnerunternehmen eine umfangreiche öffentliche Ausschreibung im Volumen von rund 700 Millionen Euro für Digitalisierungsprojekte in Österreich für sich entscheiden. In diesen Projekten kommt unter anderem auch die KI-Expertise von Consileon zum Einsatz: Unsere Lösungen reichen von intelligenten Prozessautomatisierungen über datengetriebene Entscheidungsunterstützung bis hin zu maßgeschneiderten KI-Architekturen für die öffentliche Verwaltung.

Der vollständige Artikel ist am 23. Juli 2025 in der Print- und Online-Ausgabe der Salzburger Nachrichten erschienen.

Digitalisierung in Österreich – Wie die ÖGK ihre Rechnungsbearbeitung revolutioniert

Die Österreichische Gesundheitskasse (ÖGK) ist mit rund 7,5 Millionen Versicherten die größte gesetzliche Krankenversicherung in Österreich. Um die Effizienz in der Rechnungsverarbeitung zu steigern und Mitarbeitende von manuellen Tätigkeiten zu entlasten, hat die ÖGK gemeinsam mit der Consileon Business Consultancy GmbH in Österreich ein richtungsweisendes KI-Projekt umgesetzt.

Ziel des Projekts war es, den gesamten Eingangsrechnungsprozess, von Belegeingang bis Buchungserstellung, intelligent zu automatisieren.

Die Lösung: KI-gestützte Automatisierung aus einer Hand

Mit Unterstützung von Consileon wurde eine KI-basierte Automatisierungslösung eingeführt, die ohne starre Regeln oder Vorlagen arbeitet. Die Künstliche Intelligenz erkennt unterschiedlichste Rechnungslayouts, versteht deren Inhalte im Kontext und erstellt automatisierte Buchungsvorschläge. Durch kontinuierliches Lernen aus der Buchungshistorie und gezielte Trainingsfunktionen verbessert sich die Lösung fortlaufend.

Die Integration in bestehende IT-Systeme erfolgt nahtlos, sodass Mitarbeitende weiterhin mit vertrauten Oberflächen arbeiten können. Dies reduziert Schulungsaufwand und Umstellungsbarrieren erheblich.

Vorteile für Mitarbeitende und Partnerunternehmen

Für Mitarbeitende der ÖGK

Für Lieferanten und Geschäftspartner

Technologischer Fortschritt mit Zukunftssicherheit

Die eingesetzte Lösung ist bereits heute vollständig auf die kommende E-Rechnungspflicht vorbereitet. Rechnungen im XML-Format werden automatisiert verarbeitet und bei Bedarf in lesbare PDF überführt. Ein weiteres Highlight: die automatische Generierung von Buchungstexten mithilfe von Large Language Models, die eine noch detailliertere und kontextbezogene Buchungslogik ermöglichen.

Messbare Erfolge

Fazit: Technologie entlastet – Menschen gestalten

Die Partnerschaft zwischen der ÖGK und Consileon zeigt, wie innovative KI-Technologien den öffentlichen Sektor effizienter, moderner und zukunftssicher gestalten können. Durch die Automatisierung repetitiver Tätigkeiten entstehen Freiräume für strategische Aufgaben und hochwertige Analysen. Gleichzeitig profitieren alle Beteiligten von transparenteren, schnelleren Prozessen.

Consileon – Ihr Partner für Digitalisierung im öffentlichen Sektor in Österreich

Consileon, mit eigener Niederlassung in Österreich, unterstützt unter anderem öffentliche Institutionen bei der Digitalisierung komplexer Verwaltungsprozesse. Von der strategischen Beratung über die technische Implementierung bis hin zum erfolgreichen Change Management begleiten wir Projekte ganzheitlich und wirkungsorientiert.

Wir freuen uns zu verkünden: Consileon zählt auch 2025 zu den Besten Unternehmensberatern Deutschlands.

Jedes Jahr kürt das Handelsblatt gemeinsam mit dem Handelsblatt Research Institute die Top-Beratungen Deutschlands. Die Studie gilt als eines der renommiertesten Rankings der Branche und basiert auf einer umfangreichen Marktanalyse sowie einer unabhängigen Expertenbefragung.

Im aktuellen Ranking des Handelsblatt Research Institute (HRI) wird Consileon in sechs Kategorien als Beste Unternehmensberater gelistet:

Die Bewertung erfolgt auf Grundlage einer Befragung von über 15.900 Unternehmensberatern, die in knapp 350 unterschiedlichen Beratungshäusern beschäftigt sind. Dabei wurden Eigenbewertungen ebenso ausgeschlossen wie firmeninterne Empfehlungen – die Platzierungen spiegeln damit ein besonders belastbares Meinungsbild der Branche wider.

In die Auswahl der besten Beratungsunternehmen fließen verschiedene Aspekte ein: unter anderem fachliche Qualität, methodisches Vorgehen, Projekterfolge, Innovationsfähigkeit sowie Kundenorientierung. Besonders gewürdigt werden zudem strategische Weitsicht, branchenspezifisches Know-how und die Fähigkeit, komplexe Herausforderungen im Spannungsfeld von Markt, Technologie und Organisation nachhaltig zu lösen.

Dass Consileon 2025 in gleich sechs Themenfeldern überzeugt, bestätigt den Anspruch, maßgeschneiderte und zukunftsorientierte Lösungen für vielfältige Branchen und Herausforderungen zu entwickeln – mit Expertise, Verlässlichkeit und einem ganzheitlichen Beratungsansatz.

Die erneute Platzierung im Handelsblatt-Ranking stärkt unsere Position als einer der Besten Unternehmensberater 2025 in Deutschland und ist gleichzeitig ein Ansporn, unseren kundenzentrierten und nachhaltigen Ansatz weiterzuführen.

Wir danken allen Kolleginnen und Kollegen, unseren Kunden und Geschäftspartnern für das anhaltende Vertrauen und das gemeinsame Engagement.

Hier geht’s zum vollständigen Artikel im Handelsblatt

Risiken erkennen, Schäden vermeiden

Klimawandel, Cyberbedrohungen, Lieferengpässe: Krisen sind keine Ausnahme mehr, sondern Teil der neuen Realität. Kommunen stehen unter wachsendem Druck, ihre Infrastruktur zu schützen, Risiken frühzeitig zu erkennen und handlungsfähig zu bleiben. Gleichzeitig wird es immer schwieriger, sich in Risikogebieten angemessen zu versichern. Hier setzt kommunales Resilienz-Management an: Wer vorbereitet ist, schützt nicht nur Menschen und Infrastruktur, sondern bleibt auch in kritischen Lagen versicherbar.

Consileon hilft Städten und Gemeinden, mit der SmaRes-Methode (Smarte Resilienz) eine belastbare Resilienz-Strategie zu entwickeln – strukturiert, zertifizierbar und unterstützt durch Künstliche Intelligenz. So machen Sie Ihre Kommune krisenfest.

Resilienz-Management für Kommunen: Der 6-Stufen-Ansatz

  1. QuickCheck & Bestandsaufnahme
    Ersteinschätzung zu Risiken, Datenlage und vorhandenen Strukturen.
  2. Analyse & Resilienz-Strategie
    Identifikation von Gefahrenquellen, Bewertung des Resilienz-Grads, Planung von Maßnahmen.
  3. Organisationsberatung Risikomanagement
    Aufbau von Kompetenzen und Prozessen für langfristige Krisenprävention.
  4. Maßnahmenentwicklung & Datenanalyse
    Zielgerichtete Schutzkonzepte auf Basis smarter Datenauswertung.
  5. Programm-Management
    Effiziente Koordination und Priorisierung aller Resilienz-Maßnahmen.
  6. Zertifizierung
    Externe Bestätigung eines professionellen Risikomanagements – relevant für Politik, Verwaltung und Versicherungen.

Ihre Vorteile durch kommunale Resilienz