
Entwicklung innovativer Vertriebsprodukte
Entwicklung einer MARKETING.APP als das zentrales Modul für Verkaufsberatung und Fahrzeugpräsentation.
3D-Inhalte, Augmented Reality (AR), Virtual Reality (VR), App-Entwicklung oder auch Customer-Relationship-Management (CRM) . Nur wer sich mit aktuellen Trends beschäftigt, bleibt relevant.
Unsere IT-Experten beraten Sie zum Einsatz neuer Technologien rund um die Automotive-Branche. Dank unserer Nearshore-Entwickler können wir Ihnen komplette Softwarelösungen anbieten.
Wir unterstützen Sie dabei, Ihre Inhalte und Themen mit Virtual oder Augmented Reality darzustellen. Indem wir der Realität einfach eine zusätzliche Ebene hinzufügen und so die Interaktion mit 3D-Inhalten ermöglichen, ergeben sich ganz neue Chancen und Möglichkeiten Ihre Inhalte Ihren Kunden zu vermitteln.
Wer Virtual Reality hört, denkt wahrscheinlich als erstes an die virtuellen Welten eines Computerspiels oder an Science-Fiction-Filme. Der Benutzer sieht eine Echtzeit-Darstellung einer interaktiven, virtuellen Welt. Allerdings gibt es in der Umsetzung von 3D-Inhalten Unterschiede. Man muss die virtuelle Darstellung in Augmented Reality (AR), Mixed Reality (MR) und Virtual Reality (VR) unterteilen. AR wird in die Realität integriert und erweitert so reale Objekte mit digital erzeugten Informationen. Diese findet man schon auf Smartphones oder Tablets als Bestandteil von Apps für Locations Based Services (z.B. Google Maps). Vielleicht erinnern Sie sich auch an die Google Glass. MR geht über den reinen Informationsgewinn hinaus und integriert nicht nur digitale Informationen in die reale Welt, sondern überlagert reale mit virtuellen Objekten, sodass sich ganz neue Möglichkeiten der Darstellung ergeben.
Am weitesten geht VR. Hierbei wird mit VR-Brillen und spezieller VR-Software eine komplett neue, digitale Umgebung erzeugt, in die der User „eintauchen“ kann. Es eröffnen sich viele Chancen, diese Technologie in die Arbeitswelt zu integrieren. Beispielsweise können Meetings oder Vorträge in virtuellen, dreidimensionalen Räumen stattfinden, in denen sich die Umgebung thematisch anpassen lässt. Auch Autohäuser lassen sich durch Digitalisierung und VR weiterentwickeln. „Warum sollten Kunden zukünftig noch in Autohäuser gehen, wenn diese auch in virtuellen Räumen dargestellt werden können?“ Genau dieser Frage widmet eine Folge unseres Podcasts (Am Puls der Zeit – Automobilindustrie im Wandel). Als Beispiel dient der Connected Digital Showroom. Die Verkaufsfläche der Zukunft schickt die Kunden auf eine interaktive Reise durch Produkt- und Markenwelten der Hersteller.
Studien über Erfolg und Misserfolg von IT-Projekten zeigen immer wieder, dass sich der Anteil von gescheiterten IT-Projekten auf bis zu 50 % beläuft. Wenn man große IT-Projekte mit großen Bauvorhaben vergleicht, laufen IT-Projekte etwa doppelt so schnell aus dem Ruder wie Bauvorhaben. Das geht zu Lasten des Budgets oder des Zeitrahmens. Daher lohnt es sich, der Steuerung von Softwareprojekten mehr Aufmerksamkeit zu schenken.
Da immer mehr Daten erhoben, gespeichert und verarbeitet werden müssen, sind die IT-Landschaften großer Organisationen über die letzten Jahre hinweg massiv gewachsen. Gerade an den Schnittstellen zwischen den Systemen treten in der Praxis häufig Probleme auf. Aufgrund dessen betrachten viele strategische IT-Projekte die Ablösung monolithischer Altsysteme durch moderne Microservice-Architekturen. Migrationsprojekte scheitern indes primär an einer Fehlplanung sowie an einem zu umfassenden Projektinhalt. Die Umsetzung von künstlicher Intelligenz und Big Data sind keine fernen Zukunftsvisionen mehr, sondern Realität in den IT-Abteilungen – wenngleich tatsächliche Mehrwerte, aufgrund mangelnder strategischer Ausrichtung, oftmals ausbleiben. Iteratives Vorgehen und die richtige Integration in Ihre bestehende IT-Landschaft sowie in die individuellen Prozesse Ihrer Organisation sind dabei der Schlüssel zum Erfolg.
Die Bedeutung von Smartphones steigt und damit auch die Anzahl der Zugriffe auf Websites über mobile Endgeräte. Um einen kundenzentrierten Ansatz zu gewährleisten, müssen neue Konzepte und Lösungen stets entsprechend der Kundenpräferenz, in der Regel „mobile-first“, umgesetzt sein. Gegenüber herkömmlichen Websites bieten Apps Vorteile im Hinblick auf Usability und Datenhaltung und eröffnen durch Features wie z.B. Push-Nachrichten neue Möglichkeiten zur langfristigen Kundenbindung und -aktivierung. Häufige Updates und schnelle Reaktionen auf die Wünsche der Nutzer entscheiden dabei oft über Erfolg oder Misserfolg eines Vorhabens, weshalb Technologiekompetenz, Kundenverständnis und Prozesssicherheit in der Abwicklung miteinander einher gehen müssen.
Sie verwenden bereits Salesforce als Customer-Relationship-Management (CRM) System oder möchten neu in die Salesforce-Welt einsteigen? Dann finden Sie bei uns die passende Lösung – von der Implementierung über maßgeschneiderte Erweiterungen Ihres Systems bis hin zum Support.
Aber was ist Salesforce? Salesforce ist ein weltweit führender Anbieter für Cloud-Technologien. Customer-Relationship-Management-Programme sind mächtige Werkzeuge für viele Bereiche in verschiedenen Wirtschaftszweigen geworden . Sie unterstützen Sie bei der Verwaltung, Analyse und Pflege von Marketing, Vertrieb und Service, um schneller und effizienter arbeiten zu können. Die Konzentration auf Bestandskunden kann sich als effektiver herausstellen als die Gewinnung neuer Kunden. Daher kann man sich mithilfe des CRM-Programm unter anderem auf das Kundenbeziehungsmanagement und die Kundenpflege fokussieren. Es verbindet alle Geschäftsprozesse, Kommunikationskanäle und Unternehmensbereiche, die in direktem Kontakt mit den Kunden stehen.
Sie kaufen die benötigten Bausteine des Programms bei dem Cloud-Dienstleister und können diese dann in Ihre bestehende IT-Architektur integrieren. Auf diese Weise skalieren Sie kostengünstig Ihr System. Da es sich um eine sehr komplexe Technologie handelt, sind manchmal Unternehmen ohne entsprechendes Know-how nicht imstande, deren volles Potenzial auszuschöpfen . Die Einführung muss daher sowohl organisatorisch als auch technisch sehr gut vorbereitet sein. Und genau dabei unterstützen Sie unsere Experten.
Bindungen schaffen: Übersicht aller Kunden, Partner und Mitarbeiter in einem Tool
Entwicklung einer MARKETING.APP als das zentrales Modul für Verkaufsberatung und Fahrzeugpräsentation.
Operatives Management des Contenterstellungsprozesses von E-Mobilitätsinhalten auf der Website eines Automobilherstellers und Optimierung der Inhalte im Rahmen der Überführung in das New Brand Design.
Im Rahmen der E-Offensive sind wir Partner von OEMs für die Entwicklung innovativer, digitaler e-Commerce-Tools.
Im Rahmen der E-Mobilitätswende unterstützt Consileon OEMs im Aufbau innovativer Geschäftsmodelle und Vertriebsprodukte.
Schreiben Sie uns! Unsere Experten nehmen zeitnah Kontakt mit Ihnen auf.
„*“ zeigt erforderliche Felder an
Könnte Battery-as-a-Service ein Teil der zukünftigen City-Mobilität sein? Consileon hat sich intensiv mit dem innovativen Mobilitätskonzept für die E-Bike-Branche befasst und die Benefits der Technologie aufgelistet.
Die Automobilindustrie befindet sich im Umbruch, getrieben von der Digitalisierung und der Abschaffung des Verbrennungsmotors. Das bietet Chancen für innovative Startups, die derzeit weltweit wie Pilze aus dem Boden schießen. Dieser Artikel stellt die spannendsten Start-ups der Branche vor.
Woran misst sich der Erfolg einer Software? Aktionäre würden wohl antworten: am Gewinn, am Vorsprung vor der Konkurrenz, an Testnoten. Doch das sind alles Sekundäreffekte. Ihre gemeinsame Bedingung ist, dass die Nutzer des Produkts von dessen Design und Handhabung überzeugt sind