Risiken erkennen, Schäden vermeiden
Klimawandel, Cyberbedrohungen, Lieferengpässe: Krisen sind keine Ausnahme mehr, sondern Teil der neuen Realität. Kommunen stehen unter wachsendem Druck, ihre Infrastruktur zu schützen, Risiken frühzeitig zu erkennen und handlungsfähig zu bleiben. Gleichzeitig wird es immer schwieriger, sich in Risikogebieten angemessen zu versichern. Hier setzt kommunales Resilienzmanagement an: Wer vorbereitet ist, schützt nicht nur Menschen und Infrastruktur, sondern bleibt auch in kritischen Lagen versicherbar.
Consileon hilft Städten und Gemeinden, mit der SmaRes-Methode (Smarte Resilienz) eine belastbare Resilienzstrategie zu entwickeln – strukturiert, zertifizierbar und unterstützt durch Künstliche Intelligenz. So machen Sie Ihre Kommune krisenfest.
Resilienzmanagement für Kommunen: Der 6-Stufen-Ansatz
- QuickCheck & Bestandsaufnahme
Ersteinschätzung zu Risiken, Datenlage und vorhandenen Strukturen. - Analyse & Resilienzstrategie
Identifikation von Gefahrenquellen, Bewertung des Resilienzgrads, Planung von Maßnahmen. - Organisationsberatung Risikomanagement
Aufbau von Kompetenzen und Prozessen für langfristige Krisenprävention. - Maßnahmenentwicklung & Datenanalyse
Zielgerichtete Schutzkonzepte auf Basis smarter Datenauswertung. - Programm-Management
Effiziente Koordination und Priorisierung aller Resilienzmaßnahmen. - Zertifizierung
Externe Bestätigung eines professionellen Risikomanagements – relevant für Politik, Verwaltung und Versicherungen.
Ihre Vorteile durch kommunale Resilienz
- Frühzeitige Risikoerkennung und geringere Schäden bei Krisen
- Bessere Versicherbarkeit selbst in Hochrisikogebieten
- Schnelle Umsetzung dank klarer Methodik
- Langfristige Sicherheit durch strategische Verankerung
- Effizienz durch KI bei Datenanalyse und Entscheidungsfindung