Kommunale Resilienz

Grundlage für Schutz, Handlungsfähigkeit und Versicherbarkeit

Krisenfestigkeit für Städte und Gemeinden aufbauen

Der Klimawandel und globale Umwälzungen stellen Städte und Gemeinden vor neue Herausforderungen: Unerwartete Krisen wie Starkregen, Hochwasser, Stromausfälle oder Cyberangriffe treten immer häufiger auf. Hinzu kommen verschärfte gesetzliche Anforderungen, etwa durch das kommende KRITIS-Dachgesetz oder § 14a BSI-Gesetz. Resilienz wird damit zum entscheidenden Faktor für die kommunale Handlungsfähigkeit und für die Versicherbarkeit von Sachwerten und Infrastruktur.

Neben den offensichtlichen Risiken lauern verdeckte Gefahren: Studien warnen, dass Immobilienwerte dramatisch sinken könnten, wenn Liegenschaften durch Extremwetterereignisse nicht mehr versicherbar sind. Für Kommunalpolitik und Verwaltung bedeutet das auch ein wachsendes Haftungsrisiko für Hauptverwaltungsbeamte.

Genau hier setzt Consileon an: Unser Resilienz-Management-Ansatz geht über klassisches Katastrophenmanagement hinaus. Wir unterstützen Ihre Kommune dabei, Risiken systematisch zu erkennen, Vorsorge zu stärken und zentrale Funktionen im Ernstfall schnell wiederherzustellen – inklusive besserer Argumente gegenüber Versicherern.

Umfassende Expertise für kommunale Resilienz

Consileon begleitet seit vielen Jahren öffentliche Träger beim professionellen Ausbau ihrer Resilienz. Erfahrungen aus Projekten mit Landes- und Bundesbehörden, öffentlichen Unternehmen sowie Einrichtungen der kritischen Infrastruktur fließen gezielt in die Beratung von Städten und Gemeinden ein.

Unser Beraterteam verbindet Strategie-, Organisations- und Digitalisierungskompetenz mit einem tiefen Verständnis für die spezifischen Herausforderungen kommunaler Strukturen. Dabei profitieren Kommunen von praxisnahen Ansätzen, die die Realität vor Ort berücksichtigen und sich nahtlos in bestehende Abläufe integrieren lassen.

Resilienz-Management für Kommunen: Der 6-Stufen-Ansatz

Ein wirksames Resilienz-Management braucht Struktur. Mit unserem 6-Stufen-Ansatz begleiten wir Kommunen Schritt für Schritt – von der ersten Bestandsaufnahme bis zur Zertifizierung.

1

QuickCheck & Bestandsaufnahme

Zu Beginn erfolgt eine kompakte Ersteinschätzung: Wir prüfen die aktuelle Risikolage, analysieren die vorhandene Datenbasis und bewerten bestehende Strukturen. So entsteht ein klares Bild über den Istzustand in Ihrer Stadt oder Kommune.

2

Analyse & Resilienz-Strategie

Im nächsten Schritt identifizieren wir relevante Gefahrenquellen, bewerten den aktuellen Resilienz-Grad und entwickeln eine tragfähige Resilienz-Strategie – datengestützt, automatisiert und handlungsorientiert. Diese bildet die Grundlage für gezielte Maßnahmen, die zu Ihrer Kommune passen.

3

Organisationsberatung & Risikomanagement

Wir unterstützen beim Ausbau struktureller Voraussetzungen und interner Kompetenzen, damit das Risikomanagement effektiv eingeführt, fachlich verankert und nachhaltig betrieben werden kann.

4

Resilienzmaßnahmen & Datenanalyse

Auf Basis smarter Datenauswertungen entwickeln wir zielgerichtete Schutzkonzepte. Der Einsatz moderner Analysemethoden, inklusive KI, ermöglicht fundierte Entscheidungen und wirksame Maßnahmen.

5

Programm-Management

Wir koordinieren und priorisieren alle Resilienz-Maßnahmen übergreifend. Dadurch stellen wir sicher, dass Projekte effizient umgesetzt werden und Ressourcen optimal genutzt sind.

6

Zertifizierung Risikomanagement

Am Ende des Prozesses steht die externe Bestätigung eines professionellen Risikomanagements. Diese Zertifizierung schafft Vertrauen – bei Politik, Verwaltung und Versicherungen – und ist ein wichtiger Baustein für die Zukunftssicherheit Ihrer Kommune.

Ihr Mehrwert durch kommunale, smarte Resilienz

Resilienz wird nicht als kurzfristige Einzelmaßnahme verstanden, sondern fest in die Strukturen und Prozesse Ihrer Organisation integriert. Das macht Sie in Krisensituationen handlungsfähig – mit der nötigen Struktur und Geschwindigkeit.

Schutz von Menschen, Werten und Infrastruktur

Sie erkennen Risiken frühzeitig und können wirksame Maßnahmen umsetzen – für mehr Sicherheit und geringere Schadensauswirkungen bei Extremereignissen.

Bessere Versicherbarkeit in Risikolagen

Die Maßnahmen verbessern Risikomodelle und ermöglichen Ihnen tragfähige Versicherungslösungen, selbst unter schwierigen Rahmenbedingungen.

Prävention durch KI-Unterstützung

Künstliche Intelligenz unterstützt Sie bei der Analyse komplexer Datenlagen, identifiziert Risiken frühzeitig und hilft Ihnen, fundierte Entscheidungen schneller zu treffen.

Drei Wege zu kommunaler Resilienz

Jede Kommune hat unterschiedliche Voraussetzungen und Bedarfe. Deshalb bieten wir flexible Unterstützungsmodelle an: Auf Wunsch treten wir als neutrale Instanz auf und bewerten objektiv den Status quo Ihrer Resilienz. Wir können Sie auch als Unterstützer begleiten, indem wir Ihre Mitarbeitenden beraten und coachen. Oder wir übernehmen als Verantwortlicher die komplette Organisation und Umsetzung der Maßnahmen – damit Ihre Kommune schnell und wirksam resilienter wird.

Lassen Sie uns Risiken in Kommunen reduzieren

„Resilienz ist planbar – mit Struktur, KI und klarer Strategie. Wir begleiten Ihre Kommune auf dem Weg zur Zukunftssicherheit.“

Gilles Schneider
Associate Partner bei Consileon

Gilles.Schneider@consileon.de

Auf LinkedIn vernetzen

Resilienz-Beratung anfragen

*“ zeigt erforderliche Felder an

Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.