Consileon Regulatorik-Radar

KI-gestützte Dokumenten- & Vertragsprüfung

Manuelle Prüfaufwände automatisieren, GAP-Analyse per Knopfdruck

Unternehmen aller Branchen stehen zunehmend unter Druck, regulatorische Anforderungen nicht nur zu erfüllen, sondern deren Umsetzung auch effizient und revisionssicher nachzuweisen. Die Vielzahl an neuen Verordnungen erfordert eine stetige Analyse und Anpassung interner Prozesse und Verträge. Klassische, manuelle Prüfmethoden stoßen dabei schnell an ihre Grenzen – zeitlich, personell und qualitativ.

Mit dem Regulatorik-Radar bietet Consileon eine KI-gestützte Lösung, die Ihre Compliance-Prozesse spürbar entlastet. Die Software automatisiert die aufwendige Prüfung von Verträgen und Dokumenten, erkennt zuverlässig Lücken und schlägt gezielte Maßnahmen vor. Sie profitieren von beschleunigten Abläufen, reduzierten Fremdleistungskosten und einer deutlichen Entlastung Ihrer Fachkräfte. So bleibt mehr Raum für strategische und wertschöpfende Aufgaben.

Regulatorik-Bibliothek: Verfügbare regulatorische Module

Das Regulatorik-Radar ist auf verschiedene regulatorische Module trainiert, darunter EU-Richtlinien, Regelwerke oder Industriestandards. Es erhält sein Wissen aus dem Wortlaut der jeweiligen Verordnung, durch Erläuterungen aus offiziellen Quellen und qualitätsgesicherten Interpretationen. Folgende Regelwerke sind aktuell verfügbar:

  • DORA – Digital Operational Resilience Act (EU-Verordnung zur Stärkung der digitalen Resilienz im Finanzsektor)
  • MaRisk – Mindestanforderungen an das Risikomanagement (Anforderungen der BaFin an das Risikomanagement von Finanzinstituten in Deutschland)
  • NIS-2 – Network and Information Security Directive 2 (EU-Richtlinie zur Verbesserung der Cybersicherheit in kritischen Infrastrukturen und digitalen Diensten)
  • GDP – Good Distribution Practice (Richtlinien zur ordnungsgemäßen Lagerung und dem Transport von Arzneimitteln)
  • GMP – Good Manufacturing Practice (Standards zur Qualitätssicherung bei der Herstellung von Arzneimitteln und Wirkstoffen)

Sicher und automatisiert: Funktionen des Regulatorik-Radars

Das Regulatorik-Radar vereint verschiedene KI-gestützte Funktionen zur Prüfung regulatorischer Anforderungen. Von der frühzeitigen Erkennung neuer Vorgaben über den Aufbau eines unternehmensspezifischen Regelwerks bis hin zur automatisierten Analyse von Verträgen und Prozessen. Jede Funktion trägt zu verlässlicher, effizienter und nachvollziehbarer Compliance bei.

Regulatory Watch

Ein KI-gestützter Web-Crawler identifiziert automatisch neue oder geänderte regulatorische Vorgaben. Die neuen Inhalte werden vorsortiert und hinsichtlich ihrer Relevanz bewertet.

RegProfile Builder

Das Regulatorik-Radar erstellt eine individuelle regulatorische Anforderungsliste auf Basis aktueller Regelwerke. Die KI filtert gezielt jene Pflichten heraus, die für Ihr Unternehmen tatsächlich gelten, und definiert das regulatorische Soll.

Gap-Analyse

Bei dem Soll-Soll-Abgleich vergleicht die KI die sogenannte „Schriftlich fixierte Ordnung“ (SfO) sowie die Beschreibung unternehmensinterner Strukturen, Prozesse und IT-Systeme mit der regulatorischen Anforderungsliste. Abweichungen werden als potenzielle Compliance-Lücken identifiziert und fließen in die Gap-Analyse ein, einschließlich einer Maßnahmenliste, um die Lücken zu schließen.

KI-Vertragsprüfung

Das Regulatorik-Radar durchleuchtet Ihr Vertragsportfolio auf Konformität mit der Verordnung. Dabei werden fehlende Klauseln, potenziell kritische Formulierungen oder nicht ausreichende Passagen identifiziert – inklusive konkreter Änderungsvorschläge.

Reporting

Mit wenigen Klicks erzeugt das Regulatorik-Radar Management- oder Statusberichte, die Ihnen helfen, Ihren Berichts- und Meldepflichten gegenüber Regulierungsbehörden, wie bspw. der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin), nachzukommen.

Regulatorik-Assistent

Ein Chatbot beantwortet alle Fragen, auch hochspezifische und komplexe Fragen zum Regelwerk. Die Antworten verweisen auf die einschlägigen Stellen des Verordnungstextes.

Use Cases für das Regulatorik-Radar

DORA-Vertragsprüfung für Finanzdienstleister

Das Regulatorik-Radar hilft Finanzdienstleistern, Verträge effizient zu prüfen, den manuellen Aufwand zu reduzieren und die Qualität sowie DORA-Rechtskonformität sicherzustellen. Erfahren Sie hier, wie unsere KI-gestützte Lösung den Prüfprozess beschleunigt und vereinfacht.

NIS2-Dokumentprüfung für Unternehmen

Das Regulatorik-Radar unterstützt Unternehmen, ihre IT-Verträge und Sicherheitsvereinbarungen im Hinblick auf NIS2 effizient zu prüfen, den manuellen Prüfaufwand zu reduzieren und Cybersecurity-Lücken schnell zu identifizieren. Erfahren Sie hier, wie Sie das Niveau Ihrer Cyberresilienz nachhaltig stärken.

GDP-Auditunterstützung für Pharmahersteller

Das Regulatorik-Radar hilft Unternehmen der Pharmaindustrie, GDP-Vorgaben effizient umzusetzen und Auditprozesse entlang der Lieferkette zu beschleunigen. Die KI analysiert relevante Dokumente und prüft automatisch auf Einhaltung der Good Distribution Practice. Erfahren Sie hier, wie Sie Ihre GDP-Audits beschleunigen können.

So kommt das Regulatorik Radar bei Ihnen zum Einsatz

Die Anwendung des Regulatorik-Radars folgt einem klar strukturierten Ablauf – von der Auswahl der relevanten Regelwerke über die Einrichtung unternehmensspezifischer Prüfparameter bis hin zur automatisierten Analyse und zur qualitätsgesicherten Auswertung. Alle Schritte sind so gestaltet, dass sie sich nahtlos in bestehende Prozesse integrieren lassen, interne Ressourcen entlasten und eine revisionssichere Nachweisführung ermöglichen.

1

Regelwerk integriert: Startklar mit aktueller Regulatorik

Die Softwarelösung von Consileon bringt eine große Auswahl regulatorischer Anforderungen bereits mit – darunter Regelwerke wie DORA, NIS-2 und GDP sowie weitere EU-Vorgaben. Das Regulatorik-Radar basiert auf leistungsfähigen Large Language Models (LLMs), deren Ausgabe zusätzlich durch das KI-Qualitätssicherungs-Framework Lighthouz AI geprüft wird. Damit wird sichergestellt, dass die KI-Ergebnisse zuverlässig, stabil und kontextbezogen korrekt sind. Die Qualitätssicherung, die der EU-AI-Act vorsieht, ist somit ein integraler Bestandteil.

2

Individuelle Einrichtung: Setup mit Unternehmensrichtlinien

In einer kurzen Setup-Phase wird die Software in Ihrer Umgebung eingerichtet. Dabei besteht die Möglichkeit, unternehmensspezifische Richtlinien, ergänzende Vorgaben oder individuelle Prüfparameter direkt in das System zu integrieren. So entsteht ein maßgeschneidertes Prüfprofil, das sowohl regulatorische Standards als auch interne Anforderungen berücksichtigt.

3

Automatisierte Prüfung: Inhalte hochladen, KI analysiert

Im nächsten Schritt beginnt die eigentliche Anwendung der Software: Relevante Dokumente, Verträge oder Prozessbeschreibungen werden über die Benutzeroberfläche oder Schnittstellen in das System geladen. Die KI analysiert die Inhalte automatisiert und prüft sie auf Konformität mit den ausgewählten Regelwerken. Dabei werden fehlende Inhalte, potenziell kritische Formulierungen oder unzureichende Passagen identifiziert – inklusive konkreter Änderungsvorschläge.

4

Fachliche Kontrolle: Menschliche Validierung der Ergebnisse

Im Anschluss erfolgt eine fachliche Validierung durch Ihre Experten. Sie prüfen die Vorschläge der Software, übernehmen Änderungen direkt oder passen diese individuell an. Die KI liefert stets eine Begründung mit, sodass Sie die Änderungsvorschläge leicht nachvollziehen können. So bleibt die finale Kontrolle beim Menschen, während die Software den Großteil der Analysearbeit übernimmt.

5

Nachweisbarkeit: Reporting zur Regulatorik-Konformität

Den Abschluss bildet ein detailliertes Reporting, das die Prüfung dokumentiert. Das Ergebnis zeigt transparent, ob die geprüften Inhalte den Anforderungen der ausgewählten Regelwerke entsprechen – ein wichtiger Nachweis für interne Revisionen, Auditoren oder Aufsichtsbehörden.

Maximale Datensicherheit

Alle Daten werden verschlüsselt übertragen und ausschließlich in zertifizierten EU-Rechenzentren verarbeitet. Eine mandantensichere Architektur, Zero-Trust-Prinzipien und regelmäßige Penetrationstests sorgen für höchsten Schutz. Die Lösung orientiert sich an anerkannten Standards wie ISO 27001 und OWASP.

Wissenschaftlich fundiert

Das Regulatorik Radar wurde in enger Zusammenarbeit mit Prof. Jan Pieter Krahnen entwickelt, einem führenden Experten für Finanzmarktregulierung. Seine wissenschaftliche Expertise fließt als Beirat und Advisor direkt in die Weiterentwicklung ein – für fundierte, praxisnahe KI-Anwendungen

Intelligent automatisiert

Das Regulatorik Radar entlastet Fachbereiche durch automatisierte Prüfprozesse und spart Zeit bei der Analyse komplexer Inhalte. Die KI erkennt Lücken, schlägt Maßnahmen vor und reduziert manuelle Aufwände – ohne an Qualität oder Nachvollziehbarkeit einzubüßen.

Flexibles Preismodell auf Pay-per-Use-Basis

Das Regulatorik-Radar ist als SaaS-Lösung im Pay-per-Use-Modell verfügbar. Die Nutzung der KI-Lösung beginnt mit einer einmaligen Einrichtungspauschale: In dieser Phase werden die für Ihr Unternehmen relevanten Module konfiguriert und in Ihre Systemlandschaft integriert. Alternativ kann das Regulatorik-Radar on-premise in einem Rechenzentrum Ihrer Wahl installiert werden.

Das Regulatorik-Radar bringt verschiedene regulatorische Module bereits mit, darunter DORA, NIS-2, GDP. Die für Sie relevanten Module werden zu Beginn definiert und eingespielt. Während der Nutzungsdauer werden die Module aktualisiert, weitere Module können auch zu einem späteren Zeitpunkt hinzugebucht werden.

Nach der erfolgreichen Implementierung wechselt das Modell in eine nutzungsbasierte Abrechnung – Sie zahlen nur für das, was Sie tatsächlich verwenden. So profitieren Sie von maximaler Kostentransparenz und hoher Flexibilität, ohne langfristige Lizenzbindung.

Individuelle Preiskonditionen stimmen wir gerne im persönlichen Gespräch mit Ihnen ab.

Jetzt anfragen

Ausgezeichnetes FuE-Projekt

Die Entwicklung des Consileon Regulatorik-Radars wurde mit dem BSFZ-Siegel ausgezeichnet und als Forschungs- und Entwicklungsvorhaben im Sinne des §6 Forschungszulagengesetz anerkannt. Die KI-basierte Lösung unterstützt die automatisierte Prüfung unterschiedlichster EU-Regelwerke und lässt sich flexibel an branchenspezifische Use Cases anpassen.

Lassen Sie uns über Ihre Use-Cases sprechen!

Sie möchten wissen, wie das Regulatorik-Radar Ihre Compliance-Prozesse vereinfacht? Unsere Lösung nimmt Ihnen zeitaufwendige Prüfaufgaben ab und schafft Transparenz in komplexen Vertragswerken. Lassen Sie uns sprechen – ich stelle Ihnen das Tool gerne persönlich vor.

Rüdiger Lang
Principal bei Consileon
Tel.: +49 160 7470099
Ruediger.Lang@consileon.de

auf LinkedIn vernetzen

Jetzt Live-Demo anfragen!

*“ zeigt erforderliche Felder an

Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.

Aktuelle Entwicklungen in der KI-Welt

Bleiben Sie auf dem neuesten Stand! Entdecken Sie, wie Unternehmen Künstliche Intelligenz erfolgreich einsetzen und welche Innovationen den Markt prägen. Erfahren Sie mehr über aktuelle Trends, praxisnahe Anwendungsfälle und wertvolle Insights, die für Ihr Unternehmen relevant sind – von neuen Technologien bis hin zu regulatorischen Vorgaben und Best Practices.

Strategien gegen den Fachkräftemangel

Der Fachkräftemangel ist längst Realität. Unser Whitepaper zeigt, wie Unternehmen mit generativer KI Wissen sichern, Mitarbeitende entlasten und ihre Wettbewerbsfähigkeit stärken. Erfahren Sie praxisnah, wie Technologie und Mensch gemeinsam die Zukunft gestalten. Jetzt anfragen!