Fachmagazin EUWID berichtet über die Partnerschaft zwischen Q-SOFT und Consileon

Das Fachmagazin EUWID Recycling und Entsorgung, führende Branchenpublikation im Bereich Abfallwirtschaft, berichtet über den Beitritt von Q-SOFT zur Consileon-Gruppe. Wir freuen uns sehr über diese Resonanz, die die Bedeutung der erweiterten Kompetenzen des Erfurter Softwarehauses in der Branche unterstreicht.

„Der Anbieter von IT-Lösungen für kommunale Entsorger Q-Soft mit Sitz in Erfurt wird Teil der in Karlsruhe ansässigen Consileon-Gruppe. Gemeinsam wollen die Partner die digitale Transformation der öffentlichen Verwaltung noch konsequenter vorantreiben, heißt es in einer gemeinsamen Mitteilung beider Unternehmen.

Mit Consileon haben wir einen starken Partner gefunden, um die nächsten Wachstumsschritte zu gehen und unsere Rolle als Digitalisierungsinnovator der öffentlichen Hand zu stärken“, sagte Heiko Paulik, Geschäftsführer von Q-Soft. „In der Zusammenarbeit entstehen wertvolle Synergieeffekte: Die Kombination unserer Lösungen mit der breiten Expertise der Consileon-Gruppe schafft spürbare Mehrwerte für Kommunen und Verwaltungen“, so Paulik. Die vor gut 30 Jahren gegründete Q-Soft entwickelt maßgeschneiderte Lösungen für kommunale Entsorgungsunternehmen, die sowohl einzelne Module als auch All-In-One-Pakete beinhalten.

Während die Consileon-Gruppe nach eigenen Angaben über 500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beschäftig, lag die Zahl der Beschäftigten bei Q-Soft nach dem zuletzt verfügbaren Jahresabschluss bei knapp 50.“

Die Berichterstattung im EUWID unterstreicht, dass unsere Arbeit in der Branche wahrgenommen und geschätzt wird. Gerade weil das Fachmagazin auf Management-Ebene intensiv gelesen wird, freut uns dieses Presseecho ganz besonders. Es zeigt, dass unsere Themen die richtigen Akzente setzen und den Dialog in der Abfallwirtschaft bereichern. Solche Resonanz ist für uns nicht nur Bestätigung, sondern auch Ansporn, unseren Weg konsequent weiterzugehen.

Hier finden Sie den Bericht von Ralf Armbruster vom 18.09.2025 im EUWID.

Auszeichnung für Kompetenz, Kundenorientierung und Teamstärke

Im Ranking des SZ Instituts und INNOFACT wurde Consileon als einer der führenden Berater für den Mittelstand 2025 ausgezeichnet.

Diese Auszeichnung bestätigt unsere Arbeit und deren Mehrwert für unsere Kunden auf ganzer Linie und macht uns stolz, da sie ausschließlich auf der Befragung von Entscheidungsträgern basiert.

Warum diese Auszeichnung besonders aussagekräftig ist

Die Erhebung setzt bewusst auf einen transparenten Ansatz. Im Juli 2025 wurden insgesamt 1.528 Führungskräfte sowie Entscheiderinnen und Entscheider aus dem mittleren Management und höheren Ebenen befragt. Alle Teilnehmenden sind entweder selbst in Beratungsprojekte eingebunden oder entscheiden über den Einsatz von Unternehmensberatungen.

Bewertet wurden dabei 121 mittelständische Beratungen anhand klar definierter Kriterien: Kompetenz, Kundenorientierung, methodische Vielfalt, Umsetzungsorientierung, Vertraulichkeit und Kommunikationskompetenz. Zusätzlich floss die Bekanntheit jeder Beratung in die Analyse ein, um ein möglichst realistisches Gesamtbild zu erhalten.

Das Ergebnis ist ein Indexwert, der die Platzierung im Ranking bestimmt. Alle Beratungen mit einem Wert über 100 wurden als „Beste Berater Mittelstand 2025“ ausgezeichnet – darunter auch Consileon.

Was uns antreibt

Für uns ist diese Auszeichnung weit mehr als ein Siegel: Sie ist eine Bestätigung, dass unsere Beratungsqualität genau dort ankommt, wo sie wirken soll: bei unseren Kundinnen und Kunden.

Gerade im Mittelstand, wo Veränderungsdruck, Fachkräftemangel und digitale Transformation große Herausforderungen darstellen, wollen wir nicht nur Problemlöser sein, sondern strategischer Partner auf Augenhöhe.

Dieser Erfolg ist nur möglich durch das Vertrauen unserer Kundinnen und Kunden und die Leidenschaft unseres Teams. Gemeinsam setzen wir uns dafür ein, Unternehmen nachhaltig zu stärken und sie in einem dynamischen Marktumfeld zukunftsfähig aufzustellen.

Wir bedanken uns herzlich für diese Anerkennung und nehmen sie als Ansporn, auch in Zukunft Beratung zu bieten, die wirkt.

Consileon Österreich überzeugt mit KI-Projekt 

Wir freuen uns sehr, dass Consileon Österreich gemeinsam mit der Österreichischen Gesundheitskasse (ÖGK) für den renommierten eAward 2025 in der Kategorie „Services und Prozesse“ nominiert ist. 

Nominiert wurde das Projekt zur KI-basierten Eingangsrechnungsbearbeitung bei der ÖGK. Die Lösung digitalisiert und automatisiert die Bearbeitung von Rechnungen vom Eingang bis zur Buchung und sorgt damit für deutlich effizientere Abläufe, eine geringere Fehlerquote und schnellere Freigaben. 

Consileon unterstützt öffentliche Einrichtungen und Unternehmen in Österreich mit maßgeschneiderten Lösungen rund um Künstliche Intelligenz, Digitalisierung und Prozessoptimierung.  

Die Gewinnerinnen und Gewinner des eAward werden am 30. September 2025 bekannt gegeben. Wir sind stolz auf die Nominierung und gespannt auf die Preisverleihung. 

Mehr zum Projekt finden Sie in unserem Blogbeitrag

Über den eAward 

Der eAward wird seit 2005 vom Fachverlag Report gemeinsam mit Partnern aus Wirtschaft und Verwaltung vergeben. Der Preis zeichnet innovative Digitalisierungsprojekte aus, die aufzeigen, wie Informationstechnologie Geschäftsprozesse neu gestaltet. Eine unabhängige Jury aus Expertinnen und Experten der IKT-Branche, Medien, Beratung und Bildung ermittelt die Gewinner. 

Gemeinsam für die Digitalisierung der öffentlichen Hand 

Seit ihrer Gründung im Jahr 1990 ist die Q-SOFT GmbH verlässlicher Partner für digitale Lösungen in der kommunalen Abfallwirtschaft sowie im Bereich IT-Services und IT-Security. Mit dem Eintritt in die Consileon-Gruppe richtet Q-SOFT den Blick nach vorne: Gemeinsam werden die Partner die digitale Transformation der öffentlichen Verwaltung noch konsequenter vorantreiben. 

„Mit Consileon haben wir einen starken Partner gefunden, um die nächsten Wachstumsschritte zu gehen und unsere Rolle als Digitalisierungsinnovator der öffentlichen Hand zu stärken“, sagt Heiko Paulik, Geschäftsführer von Q-SOFT. „In der Zusammenarbeit entstehen wertvolle Synergieeffekte: Die Kombination unserer Lösungen mit der breiten Expertise der Consileon-Gruppe schafft spürbare Mehrwerte für Kommunen und Verwaltungen“, so Paulik. 

Auch seitens Consileon wird die Partnerschaft als strategische Weichenstellung verstanden: „Die Digitalisierung der öffentlichen Hand ist für uns ein wichtiges Zukunftsfeld. Q-SOFT bringt über Jahrzehnte gewachsene Kompetenz und tiefes Branchenverständnis mit. Gemeinsam werden wir unser Leistungsangebot deutlich erweitern und unseren Kunden noch gezielter Lösungen aus einer Hand anbieten“, sagt Dr. Jörg Schlösser, Miteigentümer und Geschäftsleitungsmitglied der Consileon-Gruppe. „Wir freuen uns sehr, Q-SOFT in der Consileon-Gruppe willkommen zu heißen und ein klares Signal zu setzen: Wir investieren in Zukunftsfähigkeit und gestalten gemeinsam die digitale Transformation der öffentlichen Verwaltung“, ergänzt Dr. Joachim Schü, Gründer und geschäftsführender Gesellschafter der Consileon-Gruppe. 

Über die Q-SOFT GmbH 

Q-SOFT ist seit ihrer Gründung vor mehr als 30 Jahren zu einem der führenden IT-Dienstleister und Software-Hersteller in Mitteldeutschland gewachsen. Mit dem Ziel, Kerngeschäftsprozesse zu optimieren, entwickelt das Experten-Team maßgeschneiderte Lösungen für kommunale Entsorgungsunternehmen, die sowohl einzelne Module als auch All-In-One-Pakete beinhalten. Dabei greifen technologische Kompetenz und ausgeprägtes fachliches und betriebswirtschaftliches Know-how speziell im Bereich der IT-Services, IT-Sicherheit und Softwareentwicklung optimal ineinander.

Harald Kohlberger im Gespräch mit den Salzburger Nachrichten

In einem Interview mit den Salzburger Nachrichten schildert Harald Kohlberger, geschäftsführender Gesellschafter der Consileon Österreich, seine Beobachtungen zur aktuellen Entwicklung von Digitalisierungsprojekten in der öffentlichen Verwaltung. Seinen Aussagen zufolge würden derzeit nur wenige neue Vorhaben angestoßen, während bestehende Projekte teilweise pausiert oder gestoppt würden.

Kohlberger weist in diesem Zusammenhang auf die Bedeutung digitaler Technologien und insbesondere von Künstlicher Intelligenz (KI) für eine moderne, effiziente Verwaltung hin. Aus seiner Sicht sei es wichtig, den eingeschlagenen Weg der Digitalisierung konsequent weiterzugehen, um langfristig Effizienzpotenziale zu nutzen und die öffentliche Hand zu entlasten.

Die Consileon-Gruppe konnte in den letzten Jahren gemeinsam mit Partnerunternehmen eine umfangreiche öffentliche Ausschreibung im Volumen von rund 700 Millionen Euro für Digitalisierungsprojekte in Österreich für sich entscheiden. In diesen Projekten kommt unter anderem auch die KI-Expertise von Consileon zum Einsatz: Unsere Lösungen reichen von intelligenten Prozessautomatisierungen über datengetriebene Entscheidungsunterstützung bis hin zu maßgeschneiderten KI-Architekturen für die öffentliche Verwaltung.

Der vollständige Artikel ist am 23. Juli 2025 in der Print- und Online-Ausgabe der Salzburger Nachrichten erschienen.

Digitalisierung in Österreich – Wie die ÖGK ihre Rechnungsbearbeitung revolutioniert

Die Österreichische Gesundheitskasse (ÖGK) ist mit rund 7,5 Millionen Versicherten die größte gesetzliche Krankenversicherung in Österreich. Um die Effizienz in der Rechnungsverarbeitung zu steigern und Mitarbeitende von manuellen Tätigkeiten zu entlasten, hat die ÖGK gemeinsam mit der Consileon Business Consultancy GmbH in Österreich ein richtungsweisendes KI-Projekt umgesetzt.

Ziel des Projekts war es, den gesamten Eingangsrechnungsprozess, von Belegeingang bis Buchungserstellung, intelligent zu automatisieren.

Die Lösung: KI-gestützte Automatisierung aus einer Hand

Mit Unterstützung von Consileon wurde eine KI-basierte Automatisierungslösung eingeführt, die ohne starre Regeln oder Vorlagen arbeitet. Die Künstliche Intelligenz erkennt unterschiedlichste Rechnungslayouts, versteht deren Inhalte im Kontext und erstellt automatisierte Buchungsvorschläge. Durch kontinuierliches Lernen aus der Buchungshistorie und gezielte Trainingsfunktionen verbessert sich die Lösung fortlaufend.

Die Integration in bestehende IT-Systeme erfolgt nahtlos, sodass Mitarbeitende weiterhin mit vertrauten Oberflächen arbeiten können. Dies reduziert Schulungsaufwand und Umstellungsbarrieren erheblich.

Vorteile für Mitarbeitende und Partnerunternehmen

Für Mitarbeitende der ÖGK

Für Lieferanten und Geschäftspartner

Technologischer Fortschritt mit Zukunftssicherheit

Die eingesetzte Lösung ist bereits heute vollständig auf die kommende E-Rechnungspflicht vorbereitet. Rechnungen im XML-Format werden automatisiert verarbeitet und bei Bedarf in lesbare PDF überführt. Ein weiteres Highlight: die automatische Generierung von Buchungstexten mithilfe von Large Language Models, die eine noch detailliertere und kontextbezogene Buchungslogik ermöglichen.

Messbare Erfolge

Fazit: Technologie entlastet – Menschen gestalten

Die Partnerschaft zwischen der ÖGK und Consileon zeigt, wie innovative KI-Technologien den öffentlichen Sektor effizienter, moderner und zukunftssicher gestalten können. Durch die Automatisierung repetitiver Tätigkeiten entstehen Freiräume für strategische Aufgaben und hochwertige Analysen. Gleichzeitig profitieren alle Beteiligten von transparenteren, schnelleren Prozessen.

Consileon – Ihr Partner für Digitalisierung im öffentlichen Sektor in Österreich

Consileon, mit eigener Niederlassung in Österreich, unterstützt unter anderem öffentliche Institutionen bei der Digitalisierung komplexer Verwaltungsprozesse. Von der strategischen Beratung über die technische Implementierung bis hin zum erfolgreichen Change Management begleiten wir Projekte ganzheitlich und wirkungsorientiert.