Das deutsche Private Banking muss sich neu erfinden

Internationale Konkurrenz, Generationenwechsel und digitale Erwartungen fordern neue Antworten. Erfahren Sie, wie Banken mit innovativen Konzepten die nächste Generation vermögender Kunden erreichen können.

T+1 in Europa: Von der Ankündigung zur Umsetzung

T+1 ist Realität und stellt die Finanzbranche auf den Prüfstand.
Mit der neuen EU-Roadmap beginnt die konkrete Umsetzungsphase des verkürzten Abwicklungszyklus. Was das für Prozesse, Technologie und Organisation bedeutet und wie Consileon Sie durch diese Transformation begleitet, lesen Sie in unserem Beitrag.

Zwei Geschäftspersonen im Gespräch, eine Person hält ein Dokument, auf dem Tisch liegen Unterlagen, ein Tablet und ein Kugelschreiber – symbolisch für Versicherungsberatung

Der schwindende Vertrieb: Strategien für die Zukunft

Weniger Vermittler, mehr Komplexität – der Versicherungsvertrieb steht vor einem tiefgreifenden Wandel.
Wie Versicherer mit hybriden Modellen, smarter Technologie und strategischer Weitsicht gegensteuern können, zeigen Dr. Michael Reich und Martin Ehret im Themendossier „Vertrieb der Zukunft“.

Teamkommunikation im Wandel: Warum Widersprüche dazugehören

Offen reden oder lieber nichts sagen? Projektkommunikation bewegt sich oft im Spannungsfeld zwischen Transparenz und Zurückhaltung. Unser Beitrag zeigt, warum das kein Fehler, sondern eine systemische Realität ist und wie Teams mit dieser kommunikativen Paradoxie konstruktiv umgehen können.

KI-basierte Rechnungsverarbeitung bei der Österreichischen Gesundheitskasse

Die Österreichische Gesundheitskasse (ÖGK) zeigt, wie intelligente Automatisierung im Rechnungswesen nicht nur Zeit und Kosten spart, sondern auch den Menschen in den Mittelpunkt stellt. Lesen Sie, wie Consileon eine lernfähige KI-Lösung implementierte, die Prozesse beschleunigt, Fehler reduziert und Freiräume für qualifizierte Aufgaben schafft.

Arbeiter bauen eine Hochwasserschutzwand auf. Consileon hilft Kommunen ihre Resilienz für Krisen zu testen

Kommunale Resilienz aufbauen

Wie können Kommunen mit Krisen umgehen? Wie bleiben Immobilien versicherbar? Wie können Sie den Herausforderungen der Zukunft auf kommunaler Ebene begegnen? Die Antworten gibt Ihnen Gilles Schneider in seiner Darstellung, wie man Resilienz erreichen kann.

Austauschbarkeit im agilen Team

Agile Teams müssen flexibel auf Veränderungen reagieren, auch personell. Doch jeder Rollenwechsel ist mehr als nur eine neue Besetzung: Er verändert das soziale Gefüge. Der Beitrag beleuchtet, wie Teams den Balanceakt zwischen funktionaler Austauschbarkeit und persönlicher Einzigartigkeit erfolgreich meistern können.

Weitere laden