KI-Use-Cases im Automobilhandel

Von Voice Agents über CRM-Chat bis zur Fahrzeugscheinerkennung

KI im Automobilhandel – anschaulich und interaktiv erklärt

Wie können Sie künstliche Intelligenz im Automobilhandel einsetzen? Unser interaktives Video beantwortet diese Frage: Mit synthetischen Stimmen und realistisch wirkenden Avataren werden komplexe Inhalte leicht verständlich, emotional ansprechend und, in mehrere Sprachen skalierbar, vermittelt. Das Besondere: Das Video ist interaktiv. Sie können Inhalte nach Ihren Interessen „aufklappen“ und so die für Sie relevanten Anwendungsfälle entdecken.

Solche KI-gestützten Videoformate eröffnen völlig neue Möglichkeiten: von Produktschulungen über interne Trainings bis hin zu personalisierter Kundenansprache. Und genau das ist unser Ansatz: Wir zeigen Ihnen nicht nur, was technisch machbar ist, sondern entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine Lösung, die am besten zu Ihren Prozessen, Zielen und Kunden passt.

Im Video stellen wir vier exemplarische Use Cases vor, als Inspiration und Ausgangspunkt für eine auf Sie zugeschnittene, individuelle Lösung. Jetzt ausprobieren!

Interaktives Video: Jetzt KI-Use-Cases entdecken

Um den Inhalt anzuzeigen, akzeptieren Sie bitte die Marketing-Cookies.

KI-Lösungen für Autohäuser von Consileon

Die gezeigten Inhalte des Videos geben Ihnen einen ersten Eindruck, wie Sie KI im Automobilhandel einsetzen können: von der direkten Kundenkommunikation über intelligente Vertriebsunterstützung bis zur automatisierten Datenerfassung.

1

Voice Agent für Kundenanfragen

Ein digitaler Sprachassistent beantwortet typische Kundenfragen schnell, zuverlässig und ohne Wartezeit. Ruft ein Kunde beispielsweise an, um sich nach dem Reparaturstatus seines Fahrzeugs zu erkundigen, versteht die KI die Anfrage in natürlicher Sprache, erhält die notwendigen Informationen in Echtzeit aus dem CRM-System und gibt Ihrem Kunden die passende Antwort. Das entlastet Ihren Servicealltag spürbar und senkt zugleich langfristig die Personalkosten, da weniger Kapazitäten für einfache Anfragen gebunden werden. Durch den Voice Agent werden diese Standardanfragen, die aber für Ihre Kunden enorm wichtig sind, schnell und kompetent bearbeitet, auch außerhalb Ihrer Öffnungszeiten. . Wo die „klassischen“ Systeme an ihre Grenzen stoßen, sparen Sie mit unserem Voice Agent Zeit, Geld und optimieren gleichzeitig das Kundenerlebnis durch zuverlässige Erreichbarkeiten.

2

CRM-Chat-Agent

Der CRM-Chat-Agent macht den Zugriff auf Kundendaten so einfach wie eine Unterhaltung. Mitarbeiter können per Chat Fragen stellen wie „Welche offenen Angebote gibt es für Kunde Müller?“ und erhalten die relevanten Informationen aus dem System. Anstatt sich durch Masken und Menüs zu klicken, um die gewünschten Daten zu bekommen, reicht es, eine simple Frage zu stellen. Für Händler bedeutet das kürzere Reaktionszeiten, eine spürbare Effizienzsteigerung im Alltag und eine niedrigere Einstiegshürde für neue Mitarbeiter, die ohne aufwendige Schulungen schnell produktiv arbeiten können. Die Rolle der KI besteht darin, unstrukturierte Fragen zu verstehen, den Kontext zu erkennen und daraus die richtige Abfrage im CRM abzuleiten. Erst so wird das System wirklich nutzerfreundlich und dialogfähig.

3

KI-gestützte Verkäuferassistenz

Eine KI-Verkäuferassistenz kann den Vertrieb spürbar entlasten und gleichzeitig die Kundenansprache verbessern. Auf Knopfdruck erstellt die Lösung ein individuelles Dossier, das alle relevanten Informationen zu einem Kunden bündelt und ergänzt: Gesprächsimpulse, passende Produktvorschläge, Rückfragen für den Dialog und zusätzliche Hintergrundinformationen. So sind Verkäufer in kürzester Zeit optimal vorbereitet. Der Mehrwert liegt auf der Hand: Jede Beratung gestaltet persönlicher, präziser und erfolgversprechender, was sich positiv auf die Abschlussquoten auswirkt. Die KI übernimmt dabei neben der Datensammlung auch deren intelligente Aufbereitung. Sie verknüpft CRM-Daten mit generativen Sprachmodellen, um Empfehlungen zu formulieren, die menschlich wirken und auf die jeweilige Situation zugeschnitten sind.

4

KI-gestützte Fahrzeugscheinerkennung (OCR)

Die Fahrzeugscheinerkennung zeigt, wie KI Routineprozesse beschleunigen und Fehler minimieren kann. Statt Fahrzeugdaten manuell abzutippen, reicht ein Foto oder Scan des Fahrzeugscheins, das die KI sofort analysiert. Alle relevanten Angaben wie die Fahrzeugidentifikationsnummer (FIN), Erstzulassung oder Motorisierung werden automatisch erkannt, strukturiert und direkt in die entsprechenden Systeme übertragen. Für Autohändler bedeutet das eine erhebliche Zeitersparnis bei der Aufnahme von Kunden, bessere Datenqualität ohne Tippfehler und spürbare Vereinfachung des gesamten Workflows. Die KI erkennt nicht nur den Text, sondern auch den Kontext der einzelnen Felder und lernt mit jeder Nutzung hinzu, sodass die Erfassung immer präziser wird. Damit verwandelt sich ein einfacher Scan in einen nahtlosen und zuverlässigen Datenimport.

Erfahren Sie, wie KI Ihre Prozesse im Automobilhandel konkret unterstützt

KI im Automobilhandel ist kein Zukunftsthema mehr – es bietet heute schon echte Mehrwerte: bessere Kundenerlebnisse, mehr Effizienz und spürbare Entlastung im Alltag. Unser Ziel ist es, gemeinsam mit Ihnen maßgeschneiderte Lösungen zu entwickeln.

Carl Limburg
Senior Consultant bei Consileon
Carl.Limburg@consileon.de

Auf LinkedIn vernetzen

KI-Lösung anfragen

*“ zeigt erforderliche Felder an

Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.