Wir möchten Ihnen gemäß Art. 13 DSGVO nachfolgend Informationen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit dem Kontakt zu Ihnen oder Ihrem Unternehmen/Arbeitgeber zukommen lassen. Diese Datenschutzinformationen informieren über sämtliche Verarbeitungen von personenbezogenen Daten, die unsere Geschäftspartner, Kunden, Auftraggeber, Auftragnehmer, Interessenten etc., die nicht ausschließlich die Verarbeitung personenbezogener Daten auf unserer Homepage betreffen, letztere finden Sie unter Datenschutzerklärung, oder aufgrund spezieller Zwecke in Einzelfällen in gesonderten Datenschutzhinweisen dargestellt werden.
Verantwortlicher im Sinne des Datenschutzrechtes
Consileon Business Consultancy GmbH (im Folgenden „wir“)
vertreten durch den geschäftsführenden Gesellschafter Dr. Joachim Schü
Maximilianstr. 5, 76133 Karlsruhe
E-Mail: info[at]consileon.de
Datenschutzbeauftragte des Verantwortlichen
Unsere Datenschutzbeauftragte erreichen Sie unter
natalie.dittrich[at]consileon.de
oder schriftlich über unsere Postanschrift mit dem Hinweis „z.H. Datenschutzbeauftragte“.
Welche Ihrer Daten verarbeiten wir und zu welchen Zwecken?
a) Kommunikation
Im Rahmen unserer Geschäftstätigkeit verarbeiten wir (Kontakt-)Daten (insbesondere Vor- und Nachname, Telefonnummer, E-Mail-Adresse, Postanschrift) unserer Kunden, Auftragnehmer, Geschäftspartner und deren Mitarbeitenden oder deren Dienstleistern sowie sonstigen Dritten und führen Kommunikation mit diesen, bei welcher weitere personenbezogene Daten anfallen. In diesem Zusammenhang verarbeiten wir auch Daten, die wir nicht von Ihnen direkt, sondern von Kunden oder sonstigen Dritten erhalten.
Dies geschieht, insbesondere um z. B. eine Geschäftsanbahnung einzuleiten, unsere vertraglich geschuldete Leistung gegenüber unserem Kunden zu erbringen, unser Unternehmen zu organisieren und zu leiten, gesetzliche Pflichten zu erfüllen oder allgemein, um die Kommunikation mit Ihnen durchführen zu können.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist primär Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigte Interessen, z.B. im Sinne einer gewünschten Geschäftsanbahnung, Erfüllung unserer vertraglichen Pflichten gegenüber unseren Kunden, Organisation unseres Unternehmens oder Erfüllung eines Informationswunsches) und Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO (Erfüllung rechtlicher Pflichten).
Die erhobenen Daten werden gespeichert, solange sie benötigt werden, d. h. sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung erforderlich sind. Darüber hinaus speichern wir personenbezogene Daten aufgrund von Steuer- und handelsrechtlichen Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten (z.B. aus HGB, StGB oder AO), nach denen wir zu einer längeren Speicherung verpflichtet sind. Kommunikationsdaten wie E-Mails, Telefonnotizen bewahren wir als Geschäftsbriefe üblicherweise 6 Jahre zum Jahresende auf. Verbindungsnachweise und MS-Teams-Kommunikation unterliegen einer kürzeren Löschfrist.
b) Customer Relationship Management
Wir verarbeiten Ihre Daten in unserem CRM-System, unserem System zur zielgerichteten, rechtskonformen und effektiv Verwaltung und Pflege von Geschäftspartnern und Kundenbeziehungen, zur Steuerung der vertrieblichen Kommunikation mit Geschäftspartnern und Kunden sowie zur Verwaltung und Pflege allgemein unserer Marketing- und Vertriebsaktivitäten abbilden zu können. Hierzu verarbeiten wir vornehmlich folgende personenbezogene Daten: Name, Titel und Anrede, Unternehmenszugehörigkeit, Kontaktdaten (E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Anschrift), Kommunikationshistorie oder Auszüge hiervon, ggf. Vertrags- und Angebotsdaten, sonstige geschäftliche Informationen, die im Rahmen der Zusammenarbeit relevant sind.
Hierbei beziehen wir unter Umständen auch Daten aus öffentlich zugänglichen Quellen, nämlich Verzeichnissen, Registern und dem frei zugänglichen Internet, mit ein.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an einer effizienten Kunden- und Geschäftspartnerverwaltung).
c) Vertriebliche Ansprachen, Direktmarketing, Newsletter
Um die bestehende Geschäftsbeziehung oder Partnerschaft aufrechtzuerhalten, halten wir mit unseren Ansprechpartnern den direkten Kontakt zu Ihnen und informieren Sie bei Gelegenheit persönlich über für Sie interessante Themen und Angebote der Consileon-Gruppe. Hierfür verarbeiten wir vornehmlich folgende personenbezogene Daten: Vorname, Nachname, ggf. Titel und Anrede, Unternehmenszugehörigkeit, Kontaktdaten (E-Mail-Adresse), ggf. Kommunikationshistorie oder Auszüge hiervon, ggf. Vertrags- und Angebotsdaten.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an der Aufrechterhaltung von Geschäftsbeziehungen und Akquise neuer Aufträge und Projekte).
Darüber hinaus bieten wir Ihnen die Möglichkeit, sich zu unserem E-Mail-Newsletter über unser Unternehmen, unser Angebot und Themen der Consileon-Gruppe anzumelden. Hierfür verarbeiten wir folgende Informationen von Ihnen: Vorname, Nachname, Anrede, ggf. Titel, E-Mail-Adresse, Informationen zu Ihrer Einwilligung inkl. Bestätigung der Newsletterbestellung.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist diesbezüglich ausschließlich Ihre Einwilligung Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Im Rahmen des Newsletterversands tracken wir Öffnungsdaten (Datum und Uhrzeit des Laden der eingebetteten Tracking-Pixel, Technische Merkmale (Browsertyp, Betriebssystem, ggf. Standortdaten) sowie zudem die Bounce-Daten als Zeitpunkt und Art der Rückläufer (Soft Bounce, Hard Bounce). Hieran haben wir ein berechtigtes Interesse nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.
Wer ist Empfänger von Daten? Wem werden Ihre Daten mitgeteilt?
Ihre personenbezogenen Daten werden nicht an Dritte weitergegeben, es sei denn, es ist gesetzlich vorgeschrieben oder durch berechtigte Interessen erforderlich oder aufgrund einer von Ihnen erteilten Einwilligung so vereinbart. Nicht als Dritte gelten von uns beauftragte Auftragsverarbeiter. Gerne stellen wir Ihnen eine entsprechende Auflistung unserer Auftragsverarbeiter bereits.
Wir informieren Sie darüber, dass auch ohne Auftragsverarbeitung eine Weiterleitung Ihrer personenbezogenen Daten an andere Unternehmen der Consileon-Gruppe erfolgen kann, sofern wir ein berechtigtes Interesse daran haben (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Berechtigte Interessen sind insbesondere gemeinsame vertriebliche Zwecke, die Anbahnung von Unterbeauftragungen oder die Verteidigung und Geltendmachung von Rechtsansprüchen. Eine Liste der Gruppenunternehmen sowie die Fälle der Weiterleitung von personenbezogenen Daten erhalten Sie auf Anfrage gerne.
Welches sind Ihre Rechte als Betroffener?
Sie haben das Recht:
- gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit gegenüber uns zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen;
- gemäß Art. 15 DSGVO Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen;
- gemäß Art. 16 DSGVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen;
- gemäß Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;
- gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben;
- gemäß Art. 20 DSGVO Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen und
- gemäß Art. 77 DSGVO sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder unseres Sitzes (Landesbeauftragter für Datenschutz und Informationsfreiheit BW) wenden.
Die für die Consileon Business Consultancy GmbH zuständige Aufsichtsbehörde ist: Der Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Baden-Württemberg https://www.baden-wuerttemberg.datenschutz.de/kontakt/
Die für die Consileon Frankfurt GmbH zuständige Aufsichtsbehörde ist: Der Hessische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit https://datenschutz.hessen.de/
Falls Sie von einem Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde Gebrauch machen möchten, laden wir Sie ein, mit uns zuvor in Kontakt zu treten und noch einmal auf uns zuzugehen (z.B. unter E-Mail: info[at]consileon.de oder datenschutz[at]consileon.de).
Widerspruchsrecht
Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO verarbeitet werden, haben Sie das Recht, gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben oder sich der Widerspruch gegen Direktwerbung richtet. Im letzteren Fall haben Sie ein generelles Widerspruchsrecht, das ohne Angabe einer besonderen Situation von uns umgesetzt wird.
Möchten Sie von Ihrem Widerrufs- oder Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine E-Mail an datenschutz[at]consileon.de